DAF-Lager Hornbach
Aus Zwangsarbeit in der Pfalz
Standort: Hornbach[1]
| Bestandsdauer | ab mindestens Februar 1941?[2] |
| Organisatoren |
Betreiber:Deutsche Arbeitsfront[3]
|
| Insassen | zivile ausländische Arbeiter: Ukrainer (bereits ab Februar 1941 -> wohnte zuvor in Nancy)[4] |
| Infrastruktur | nicht genau bekannt |
| Sicherung / Befestigung | |
| Bewachung | |
| Einsatzorte | "Wiesbadener Landsch.", Arbeitsgemeinschaft Zweibrücken[5] |
| Besonderheit |
Endnoten
- ↑ Arolsen Archives, ITS Digital Archive, 2.2.2.1, DocID 75396221: Mitglieder- und Leistungskarte, Tschermerys Michael [URL: https://collections.arolsen-archives.org/de/document/75396221, zuletzt abgerufen am 4.04.2025].
- ↑ Arolsen Archives, ITS Digital Archive, 2.2.2.1, DocID 75396221: Mitglieder- und Leistungskarte, Tschermerys Michael [URL: https://collections.arolsen-archives.org/de/document/75396221, zuletzt abgerufen am 4.04.2025].
- ↑ Arolsen Archives, ITS Digital Archive, 2.2.2.1, DocID 75396221: Mitglieder- und Leistungskarte, Tschermerys Michael [URL: https://collections.arolsen-archives.org/de/document/75396221, zuletzt abgerufen am 4.04.2025].
- ↑ Arolsen Archives, ITS Digital Archive, 2.2.2.1, DocID 75396221: Mitglieder- und Leistungskarte, Tschermerys Michael [URL: https://collections.arolsen-archives.org/de/document/75396221, zuletzt abgerufen am 4.04.2025].
- ↑ Arolsen Archives, ITS Digital Archive, 2.2.2.1, DocID 75396221: Mitglieder- und Leistungskarte, Tschermerys Michael [URL: https://collections.arolsen-archives.org/de/document/75396221, zuletzt abgerufen am 4.04.2025].
Diese Seite wurde zuletzt am 17. Oktober 2025 geändert.