Wiki:Zwangsarbeit in der Pfalz

Aus Zwangsarbeit in der Pfalz
Wechseln zu:Navigation, Suche

"Zwangsarbeit in der Pfalz 1939 bis 1945" ist ein Forschungsprojekt des Instituts für pfälzische Geschichte und Volkskunde (IPGV) sowie des Zentralarchivs des Bezirksverbands Pfalz. Nachdem am 9. Januar 2021 in der Tageszeitung DIE RHEINPFALZ von Klaus Kadel-Magin der Artikel "Das fast verschwundene Zwangsarbeiterlager" über das Durchgangslager Pirmasens-Nord erschien, beschloss der Ausschuss für Gedenkarbeit und Demokratieförderung des Bezirkstags Pfalz, das IPGV sowie das Zentralarchiv mit der genaueren Untersuchung der Zwangsarbeit ausländischer Arbeitskräfte in der Pfalz während des Zweiten Weltkriegs zu beauftragen. Seitdem recherchieren die Mitarbeiter des Projekts und knüpfen Kontakte mit Forschenden in der Pfalz und bundesweit sowie mit (Nachkommen von) ehemaligen Zwangsarbeitenden.

Wie überall im nationalsozialistischen Deutschen Reich waren auch in der Pfalz Kriegsgefangene sowie zivile ausländische Arbeitskräfte eingesetzt, die in Landwirtschaft, Industrie und anderen Arbeitsbereichen tätig waren; 1944 waren dies bis zu 75.000 Zwangsarbeiter, deren Arbeitgeber von Winzerwitwen bis zu industriellen Großkonzernen reichten. Ausländische Arbeitskräfte waren an der "Heimatfront" allgegenwärtig und unabdingbar im "totalen Krieg". Zahlreiche deutsche Institutionen waren am ausländischen Arbeitseinsatz beteiligt und viele Deutsche profitierten von ihr. Dennoch gibt es noch Forschungslücken, von denen das Projekt "Zwangsarbeit in der Pfalz" versuchen möchte, einige zu schließen.

Die Webseite www.zwangsarbeit-pfalz.de soll als Portal zum Thema dienen. Ein Schwerpunkt sowohl des Projekts als auch der Webseite ist der Versuch, die Internierungsorte (oder "Lager") der Kriegsgefangenen und zivilen ausländischen Arbeitskräfte in der Pfalz zwischen 1939 und 1945 so weit wie möglich zu erfassen. Diese finden Sie auf einer digitalen Karte. Zudem soll es Artikel zu ausgewählten Themen geben.

Bitte beachten Sie, dass sich die Webseite und insbesondere die Auflistung der Internierungsorte noch im Aufbau befindet. Hier und da gibt es zudem Platzhalter-Artikel; wir bitten dies zu entschuldigen.

Das Projektteam freut sich über Anmerkungen und Hinweise und bedankt sich an dieser Stelle ganz herzlich bei allen, die mit Informationen zu dieser Webseite beigetragen haben!

Kontakt: forschung-zwangsarbeit@bv-pfalz.de



Aktuell, am 26. November 2025, verfügt das Wiki über 1.527 Seiten. Die Inhalte wurden von 3 Nutzern erstellt, die hierfür insgesamt 3.724 Bearbeitungen vorgenommen haben.