Gemeinschaftslager Haßloch

Aus Zwangsarbeit in der Pfalz
Wechseln zu:Navigation, Suche

Standort: Baracken, Zollstock Ecke Taubengasse, Haßloch[1]

Die Karte wird geladen …
Bestandsdauer ab mindestens April 1942: Ostarbeiterlager der Firma Brauch; ab März 1943: Gemeinschaftslager der Firmen Brauch, Hermann Heyd und Hommelwerke[2]
Organisatoren

Betreiber:Blechemballagenfabrik Heinrich Brauch, Firma Hermann Heyd, Hommelwerke GmbH[3]
Insassen zivile ausländische Arbeiter: April 1942: 24 Ostarbeiterinnen; Juni 1942: 8 Ostarbeiter, 36 Ostarbeiterinnen; ab Juni 1943: 200 Arbeitskräfte; Heinrich Brauch: 100 Ostarbeiter[4]
Infrastruktur Neubau
Sicherung / Befestigung Splittergraben für Luftschutz[5]
Bewachung April, Juni 1942: Selbstschutz; Oktober 1943: Werkschutz (2 Hauptamtliche, 4 Nebenamtliche)[6]
Einsatzorte Blechemballagenfabrik Heinrich Brauch, Firma Hermann Heyd, Hommelwerke GmbH[7]
Besonderheit 17. November 1943: 14 Ostarbeiter sterben bei Luftangriff[8]

Endnoten

  1. HUBACH, Wolfgang: Tod im November. Der Bombenangriff auf Haßloch am 17. November 1943, in: Haßlocher Heimatblätter. Mitteilungen des Heimatmuseums Haßloch 5, Heft 3 (2008), S. 47-67, hier S. 52; HUBACH, Wolfgang: Gab es in Haßloch ein KZ?, in: Haßlocher Heimatblätter. Mitteilungen des Heimatmuseums Haßloch 7, Heft 1 (2010), S. 5-51, hier S. 7, S. 14-19, S. 23-29; NECKARAUER, Fritz: Kein Tag wie jeder andere. Der 17. November 1943, in: Haßlocher Heimatblätter. Mitteilungen des Heimatmuseums Haßloch 4, Heft 4 (2007), S. 86-90, hier S. 89; NONNENMACHER, Walter: Mein schrecklichtes Erlebnis. Bomben auf Haßloch 1943, in: Haßlocher Heimatblätter. Mitteilungen des Heimatmuseums Haßloch 4, Heft 4 (2007), S. 91-94 hier S. 92; STUHLFAUTH, Thea: Der Bombenangriff am 17. November 1943, in: Haßlocher Heimatblätter. Mitteilungen des Heimatmuseums Haßloch 4, Heft 4 (2007), S. 95; HUBACH, Wolfgang: Kriegsgefangene, Zwangsarbeiter, Zivilarbeiter und deren verbotene Beziehungen zu Deutschen, in: Haßlocher Heimatblätter. Beiträge zur Geschichte von Haßloch 22, Heft 1 (2025), S. 21-47, hier S. 34; Landesarchiv Speyer, H 45, Nr. 4108: Aufstellung der Lager mit Zivilarbeitern aus den altsowjetischen Gebieten in der Saarpfalz nach dem Stand vom 25.4.1942 (Dank an Ulrich Burkhart, Kaiserslautern); Landesarchiv Speyer, H 45, Nr. 4108: Aufstellung der Lager mit Zivilarbeitern aus den altsowjetischen Gebieten in der Saarpfalz nach dem Stand vom 30.6.1942 (Dank an Ulrich Burkhart, Kaiserslautern); Bundesarchiv, RW 21-40/3: Rüstungskommando Ludwigshafen des Reichsministers für Bewaffnung und Munition, Kriegstagebuch Nr. 3, S. 42 [URL: https://invenio.bundesarchiv.de/invenio/direktlink/9721a8f3-58b2-4338-97fb-9424c7820133/, zuletzt abgerufen am 17.06.2025].
  2. Landesarchiv Speyer, H 45, Nr. 4108: Aufstellung der Lager mit Zivilarbeitern aus den altsowjetischen Gebieten in der Saarpfalz nach dem Stand vom 25.4.1942 (Dank an Ulrich Burkhart, Kaiserslautern); Landesarchiv Speyer, H 45, Nr. 4108: Aufstellung der Lager mit Zivilarbeitern aus den altsowjetischen Gebieten in der Saarpfalz nach dem Stand vom 30.6.1942 (Dank an Ulrich Burkhart, Kaiserslautern); Bundesarchiv, RW 21-40/3: Rüstungskommando Ludwigshafen des Reichsministers für Bewaffnung und Munition, Kriegstagebuch Nr. 3, S. 42 [URL: https://invenio.bundesarchiv.de/invenio/direktlink/9721a8f3-58b2-4338-97fb-9424c7820133/, zuletzt abgerufen am 17.06.2025]; HUBACH, Wolfgang: Gab es in Haßloch ein KZ?, in: Haßlocher Heimatblätter. Mitteilungen des Heimatmuseums Haßloch 7, Heft 1 (2010), S. 5-51, hier S. 14-17.
  3. HUBACH, Wolfgang: Tod im November. Der Bombenangriff auf Haßloch am 17. November 1943, in: Haßlocher Heimatblätter. Mitteilungen des Heimatmuseums Haßloch 5, Heft 3 (2008), S. 47-67, hier S. 52; HUBACH, Wolfgang: Gab es in Haßloch ein KZ?, in: Haßlocher Heimatblätter. Mitteilungen des Heimatmuseums Haßloch 7, Heft 1 (2010), S. 5-51, hier S. 7, S. 14-19, S. 23-29; NECKARAUER, Fritz: Kein Tag wie jeder andere. Der 17. November 1943, in: Haßlocher Heimatblätter. Mitteilungen des Heimatmuseums Haßloch 4, Heft 4 (2007), S. 86-90, hier S. 89; NONNENMACHER, Walter: Mein schrecklichtes Erlebnis. Bomben auf Haßloch 1943, in: Haßlocher Heimatblätter. Mitteilungen des Heimatmuseums Haßloch 4, Heft 4 (2007), S. 91-94 hier S. 92; STUHLFAUTH, Thea: Der Bombenangriff am 17. November 1943, in: Haßlocher Heimatblätter. Mitteilungen des Heimatmuseums Haßloch 4, Heft 4 (2007), S. 95; HUBACH, Wolfgang: Kriegsgefangene, Zwangsarbeiter, Zivilarbeiter und deren verbotene Beziehungen zu Deutschen, in: Haßlocher Heimatblätter. Beiträge zur Geschichte von Haßloch 22, Heft 1 (2025), S. 21-47, hier S. 34; Landesarchiv Speyer, H 45, Nr. 4108: Aufstellung der Lager mit Zivilarbeitern aus den altsowjetischen Gebieten in der Saarpfalz nach dem Stand vom 25.4.1942 (Dank an Ulrich Burkhart, Kaiserslautern); Landesarchiv Speyer, H 45, Nr. 4108: Aufstellung der Lager mit Zivilarbeitern aus den altsowjetischen Gebieten in der Saarpfalz nach dem Stand vom 30.6.1942 (Dank an Ulrich Burkhart, Kaiserslautern); Bundesarchiv, RW 21-40/3: Rüstungskommando Ludwigshafen des Reichsministers für Bewaffnung und Munition, Kriegstagebuch Nr. 3, S. 42 [URL: https://invenio.bundesarchiv.de/invenio/direktlink/9721a8f3-58b2-4338-97fb-9424c7820133/, zuletzt abgerufen am 17.06.2025].
  4. Landesarchiv Speyer, H 45, Nr. 4108: Aufstellung der Lager mit Zivilarbeitern aus den altsowjetischen Gebieten in der Saarpfalz nach dem Stand vom 25.4.1942 (Dank an Ulrich Burkhart, Kaiserslautern); Bundesarchiv, RW 21-40/3: Rüstungskommando Ludwigshafen des Reichsministers für Bewaffnung und Munition, Kriegstagebuch Nr. 3, S. 42 [URL: https://invenio.bundesarchiv.de/invenio/direktlink/9721a8f3-58b2-4338-97fb-9424c7820133/, zuletzt abgerufen am 17.06.2025].
  5. NONNENMACHER, Walter: Mein schrecklichtes Erlebnis. Bomben auf Haßloch 1943, in: Haßlocher Heimatblätter. Mitteilungen des Heimatmuseums Haßloch 4, Heft 4 (2007), S. 91-94 hier S. 92; STUHLFAUTH, Thea: Der Bombenangriff am 17. November 1943, in: Haßlocher Heimatblätter. Mitteilungen des Heimatmuseums Haßloch 4, Heft 4 (2007), S. 95.
  6. Landesarchiv Speyer, H 45, Nr. 4108: Aufstellung der Lager mit Zivilarbeitern aus den altsowjetischen Gebieten in der Saarpfalz nach dem Stand vom 25.4.1942 (Dank an Ulrich Burkhart, Kaiserslautern); Bundesarchiv, RW 21-40/16: Rüstungskommando Ludwigshafen des Reichsministers für Bewaffnung u. Munition, Werkschutz, 17.10.1943 [URL: https://invenio.bundesarchiv.de/invenio/direktlink/a1db707b-7479-40f8-a792-81168a5cba3b/, zuletzt abgerufen am 25.06.2025].
  7. HUBACH, Wolfgang: Tod im November. Der Bombenangriff auf Haßloch am 17. November 1943, in: Haßlocher Heimatblätter. Mitteilungen des Heimatmuseums Haßloch 5, Heft 3 (2008), S. 47-67, hier S. 52; HUBACH, Wolfgang: Gab es in Haßloch ein KZ?, in: Haßlocher Heimatblätter. Mitteilungen des Heimatmuseums Haßloch 7, Heft 1 (2010), S. 5-51, hier S. 7, S. 14-19, S. 23-29; NECKARAUER, Fritz: Kein Tag wie jeder andere. Der 17. November 1943, in: Haßlocher Heimatblätter. Mitteilungen des Heimatmuseums Haßloch 4, Heft 4 (2007), S. 86-90, hier S. 89; NONNENMACHER, Walter: Mein schrecklichtes Erlebnis. Bomben auf Haßloch 1943, in: Haßlocher Heimatblätter. Mitteilungen des Heimatmuseums Haßloch 4, Heft 4 (2007), S. 91-94 hier S. 92; STUHLFAUTH, Thea: Der Bombenangriff am 17. November 1943, in: Haßlocher Heimatblätter. Mitteilungen des Heimatmuseums Haßloch 4, Heft 4 (2007), S. 95; HUBACH, Wolfgang: Kriegsgefangene, Zwangsarbeiter, Zivilarbeiter und deren verbotene Beziehungen zu Deutschen, in: Haßlocher Heimatblätter. Beiträge zur Geschichte von Haßloch 22, Heft 1 (2025), S. 21-47, hier S. 34; Landesarchiv Speyer, H 45, Nr. 4108: Aufstellung der Lager mit Zivilarbeitern aus den altsowjetischen Gebieten in der Saarpfalz nach dem Stand vom 25.4.1942 (Dank an Ulrich Burkhart, Kaiserslautern); Landesarchiv Speyer, H 45, Nr. 4108: Aufstellung der Lager mit Zivilarbeitern aus den altsowjetischen Gebieten in der Saarpfalz nach dem Stand vom 30.6.1942 (Dank an Ulrich Burkhart, Kaiserslautern); Bundesarchiv, RW 21-40/3: Rüstungskommando Ludwigshafen des Reichsministers für Bewaffnung und Munition, Kriegstagebuch Nr. 3, S. 42 [URL: https://invenio.bundesarchiv.de/invenio/direktlink/9721a8f3-58b2-4338-97fb-9424c7820133/, zuletzt abgerufen am 17.06.2025].
  8. HUBACH, Wolfgang / OHLER, Günther: Kriegsschäden und Zerstörungen in Haßloch zwischen 1940 und 1945, in: Haßlocher Heimatblätter. Mitteilungen des Heimatmuseums Haßloch 1, Heft 1 (2004), hier S. 10 f; HUBACH, Wolfgang: Tod im November. Der Bombenangriff auf Haßloch am 17. November 1943, in: Haßlocher Heimatblätter. Mitteilungen des Heimatmuseums Haßloch 5, Heft 3 (2008), S. 47-67, hier S. 52; HUBACH, Wolfgang: Gab es in Haßloch ein KZ?, in: Haßlocher Heimatblätter. Mitteilungen des Heimatmuseums Haßloch 7, Heft 1 (2010), S. 5-51, hier S. 19; NECKARAUER, Fritz: Kein Tag wie jeder andere. Der 17. November 1943, in: Haßlocher Heimatblätter. Mitteilungen des Heimatmuseums Haßloch 4, Heft 4 (2007), S. 86-90, hier S. 89; STUHLFAUTH, Thea: Der Bombenangriff am 17. November 1943, in: Haßlocher Heimatblätter. Mitteilungen des Heimatmuseums Haßloch 4, Heft 4 (2007), S. 95.


Diese Seite wurde zuletzt am 11. November 2025 geändert.