Gemeinschaftslager der Stadt Kaiserslautern
von Max Beispieler und Jeanette Muster
BITTE BEACHTEN: Es handelt sich hier um eine Testseite.
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscin
Quellen
- Landesarchiv Speyer Bestand H 92 Nr. 348.
Standort: Kaiserslautern
| Bestandsdauer | von Mai 1943 bis 20. März 1945 |
| Organisatoren |
|
| Insassen | zivile ausländische Arbeiter: 1944 knapp 150 „Ostarbeiterinnen“ |
| Infrastruktur | Umnutzung: Baracke |
| Sicherung / Befestigung | Stacheldrahtgesicherter Zaun mit bewachtem Zugang |
| Bewachung | Werkschutz der Firma Arbeitsfein: nur zwischen 16 Uhr und 9 Uhr |
| Einsatzorte | bei der Stadtgärtnerei Edenkoben; in landwirtschaftlichen Betrieben |
| Besonderheit | am 20. März 1945 durch Bombentreffer zerstört |
Schlagwörter
Diese Seite wurde zuletzt am 12. November 2025 geändert.