Gemeinschaftslager für Ostarbeiter der Zweckgemeinschaft Schuhindustrie Hauenstein
Aus Zwangsarbeit in der Pfalz
Standort: Halle des Turnvereins Hauenstein, Turnstraße[1]
| Bestandsdauer | Anfang 1944 bis Ende 1944[2] |
| Organisatoren |
Betreiber:Zweckgemeinschaft Schuhindustrie[3]
|
| Insassen | zivile ausländische Arbeiter: ungefähr 30 Ostarbeiter[4] |
| Infrastruktur | Umnutzung |
| Sicherung / Befestigung | |
| Bewachung | |
| Einsatzorte | Schuhproduktion; Gemeindewald; Hilfskräfte bei örtlichen Familien[5] |
| Besonderheit |
Endnoten
- ↑ GEMEINDE HAUENSTEIN (Hrsg.): 100 Jahre Schuhindustrie in Hauenstein 1886-1986, Offenbach / Landau 1986, S. 88f; RHEINPFALZ REDAKTION: Russische Kriegsgefangene schnitzen für milde Gaben Spielsachen, in: Die Rheinpfalz, 3.03.2015 [URL: https://www.rheinpfalz.de/startseite_artikel,-russische-kriegsgefangene-schnitzen-f%C3%BCr-milde-gaben-spielsachen-_arid,295175.html, zuletzt abgerufen am 30.05.2023].
- ↑ GEMEINDE HAUENSTEIN (Hrsg.): 100 Jahre Schuhindustrie in Hauenstein 1886-1986, Offenbach / Landau 1986, S. 88f.
- ↑ GEMEINDE HAUENSTEIN (Hrsg.): 100 Jahre Schuhindustrie in Hauenstein 1886-1986, Offenbach / Landau 1986, S. 88f.
- ↑ GEMEINDE HAUENSTEIN (Hrsg.): 100 Jahre Schuhindustrie in Hauenstein 1886-1986, Offenbach / Landau 1986, S. 88f.
- ↑ GEMEINDE HAUENSTEIN (Hrsg.): 100 Jahre Schuhindustrie in Hauenstein 1886-1986, Offenbach / Landau 1986, S. 88f.
Schlagwörter
Diese Seite wurde zuletzt am 21. Oktober 2025 geändert.