Kriegsgefangenen-Arbeitskommando 297
Aus Zwangsarbeit in der Pfalz
Standort: Schifferstadt[1]
| Bestandsdauer | mindestens Januar 1941 bis 3. April 1945 (Abtransport durch US-Amerikaner)[2] |
| Organisatoren |
Betreiber:Stalag XII B Frankenthal[3]
|
| Insassen | Kriegsgefangene: Februar 1941: 128 französische Kriegsgefangene; Ende 1941: 113 französische Kriegsgefangene; 3. April 1945: französische Kriegsgefangene[4] |
| Infrastruktur | nicht genau bekannt |
| Sicherung / Befestigung | |
| Bewachung | 2. Kompanie Landesschützen-Bataillon 434; 4 deutsche Soldaten[5] |
| Einsatzorte | Januar 1941: 39 französische Kriegsgefangene bei Gemeinde Schifferstadt für Meliorationen und Forstarbeiten[6] |
| Besonderheit |
Endnoten
- ↑ Archiv des Landeswohlfahrtsverbandes Hessen, B 14, 201: M.Stammlager XII B. Abtlg. 1 e, Anhang zum Kommandantur-Befehl, Frankenthal, 12.12.1941, S. 3 (Dank an Rüdiger Stein, Frankenthal); SCHEPUA, Michael: Nationalsozialismus in der pfälzischen Provinz. Herrschaftspraxis und Alltagsleben in den Gemeinden des heutigen Landkreises Ludwigshafen 1933-1945 (Mannheimer historische Forschungen 20), Mannheim 2000, S. 801 f; ZIEGLER, Hannes: Marschieren, Parieren, Verlieren. Schifferstadt im Dritten Reich, in: STADT SCHIFFERSTADT (Hrsg.), Schifferstadt. Geschichte und Geschichten, Schifferstadt 1998, S. 271-304, hier S. 298; SOLD, Josef: Von Bauern, Bomben und Besatzungszeiten. Bürger protokollieren Heimatgeschichte. Schifferstadt 1856-1948 (Beiträge zur Schifferstadter Ortsgeschichte 7), Schifferstadt 1994, S. 119.
- ↑ Archiv des Landeswohlfahrtsverbandes Hessen, B 14, 201: M.Stammlager XII B. Abtlg. 1 e, Anhang zum Kommandantur-Befehl, Frankenthal, 12.12.1941, S. 3 (Dank an Rüdiger Stein, Frankenthal); SCHEPUA, Michael: Nationalsozialismus in der pfälzischen Provinz. Herrschaftspraxis und Alltagsleben in den Gemeinden des heutigen Landkreises Ludwigshafen 1933-1945 (Mannheimer historische Forschungen 20), Mannheim 2000, S. 801 f; ZIEGLER, Hannes: Marschieren, Parieren, Verlieren. Schifferstadt im Dritten Reich, in: STADT SCHIFFERSTADT (Hrsg.), Schifferstadt. Geschichte und Geschichten, Schifferstadt 1998, S. 271-304, hier S. 298; SOLD, Josef: Von Bauern, Bomben und Besatzungszeiten. Bürger protokollieren Heimatgeschichte. Schifferstadt 1856-1948 (Beiträge zur Schifferstadter Ortsgeschichte 7), Schifferstadt 1994, S. 119.
- ↑ Archiv des Landeswohlfahrtsverbandes Hessen, B 14, 201: M.Stammlager XII B. Abtlg. 1 e, Anhang zum Kommandantur-Befehl, Frankenthal, 12.12.1941, S. 3 (Dank an Rüdiger Stein, Frankenthal).
- ↑ SCHEPUA, Michael: Nationalsozialismus in der pfälzischen Provinz. Herrschaftspraxis und Alltagsleben in den Gemeinden des heutigen Landkreises Ludwigshafen 1933-1945 (Mannheimer historische Forschungen 20), Mannheim 2000, S. 801 f; ZIEGLER, Hannes: Marschieren, Parieren, Verlieren. Schifferstadt im Dritten Reich, in: STADT SCHIFFERSTADT (Hrsg.), Schifferstadt. Geschichte und Geschichten, Schifferstadt 1998, S. 271-304, hier S. 298; SOLD, Josef: Von Bauern, Bomben und Besatzungszeiten. Bürger protokollieren Heimatgeschichte. Schifferstadt 1856-1948 (Beiträge zur Schifferstadter Ortsgeschichte 7), Schifferstadt 1994, S. 119.
- ↑ Archiv des Landeswohlfahrtsverbandes Hessen, B 14, 201: M.Stammlager XII B. Abtlg. 1 e, Anhang zum Kommandantur-Befehl, Frankenthal, 12.12.1941, S. 3 (Dank an Rüdiger Stein, Frankenthal); SCHEPUA, Michael: Nationalsozialismus in der pfälzischen Provinz. Herrschaftspraxis und Alltagsleben in den Gemeinden des heutigen Landkreises Ludwigshafen 1933-1945 (Mannheimer historische Forschungen 20), Mannheim 2000, S. 801 f.WELTER, Beate: Wegweiser zu Stätten des Widerstands und der Verfolgung 1933-1945 Rheinland-Pfalz (unveröffentlichtes Manuskript, 2004).
- ↑ SCHEPUA, Michael: Nationalsozialismus in der pfälzischen Provinz. Herrschaftspraxis und Alltagsleben in den Gemeinden des heutigen Landkreises Ludwigshafen 1933-1945 (Mannheimer historische Forschungen 20), Mannheim 2000, S. 801 f.
Diese Seite wurde zuletzt am 30. Oktober 2025 geändert.