Kriegsgefangenen-Arbeitskommando 453 bzw. 455

Aus Zwangsarbeit in der Pfalz
Wechseln zu:Navigation, Suche

Standort: Schloß Gauersheim[1]

Die Karte wird geladen …
Bestandsdauer mindestens September 1940 bis 1945[2]
Organisatoren

Betreiber:Stalag XII B Frankenthal[3]
Insassen Kriegsgefangene: zuerst polnische Kriegsgefangene, dann französische Kriegsgefangene, dann Italienische Militärinterniete, dann sowjetische Kriegsgefangene[4]
Infrastruktur Umnutzung
Sicherung / Befestigung
Bewachung 1. Kompanie Landesschützen-Bataillon 776[5]
Einsatzorte hauptsächlich in der Landwirtschaft[6]
Besonderheit September 1940: Flucht von zwei polnischen Kriegsgefangenen[7]

Endnoten

  1. GEMEINDE GAUERSHEIM (Hrsg.): 1150 Jahre Gauersheim 835-1985, Kirchheimbolanden 1985, S.80;LEHNA, Britta: Kirchheimbolanden. Die Geschichte der Stadt Band II, Otterbach 1992, S. 72; Archiv des Landeswohlfahrtsverbandes Hessen, B 14, 201: M.Stammlager XII B. Abtlg. 1 e, Anhang zum Kommandantur-Befehl, Frankenthal, 12.12.1941, S. 4 (Dank an Rüdiger Stein, Frankenthal).
  2. Arolsen Archives, ITS Digital Archive, 2.1.3.1 RP 025, DocID 70846244: Landrat an die Bürgermeister der Gemeinden und die Gend.-Posten des Kreises, Betr.: Flucht von poln. Kriegsgefangener, Kirchheimbolanden, 30.09.1940 [URL: https://collections.arolsen-archives.org/de/document/70846244, zuletzt abgerufen am 4.11.2024]; GEMEINDE GAUERSHEIM (Hrsg.): 1150 Jahre Gauersheim 835-1985, Kirchheimbolanden 1985, S.80; LEHNA, Britta: Kirchheimbolanden. Die Geschichte der Stadt Band II, Otterbach 1992, S. 72; Archiv des Landeswohlfahrtsverbandes Hessen, B 14, 201: M.Stammlager XII B. Abtlg. 1 e, Anhang zum Kommandantur-Befehl, Frankenthal, 12.12.1941, S. 4 (Dank an Rüdiger Stein, Frankenthal).
  3. Archiv des Landeswohlfahrtsverbandes Hessen, B 14, 201: M.Stammlager XII B. Abtlg. 1 e, Anhang zum Kommandantur-Befehl, Frankenthal, 12.12.1941, S. 4 (Dank an Rüdiger Stein, Frankenthal).
  4. Arolsen Archives, ITS Digital Archive, 2.1.3.1 RP 025, DocID 70846244: Landrat an die Bürgermeister der Gemeinden und die Gend.-Posten des Kreises, Betr.: Flucht von poln. Kriegsgefangener, Kirchheimbolanden, 30.09.1940 [URL: https://collections.arolsen-archives.org/de/document/70846244, zuletzt abgerufen am 4.11.2024]; GEMEINDE GAUERSHEIM (Hrsg.): 1150 Jahre Gauersheim 835-1985, Kirchheimbolanden 1985, S.80; LEHNA, Britta: Kirchheimbolanden. Die Geschichte der Stadt Band II, Otterbach 1992, S. 72.
  5. Archiv des Landeswohlfahrtsverbandes Hessen, B 14, 201: M.Stammlager XII B. Abtlg. 1 e, Anhang zum Kommandantur-Befehl, Frankenthal, 12.12.1941, S. 4 (Dank an Rüdiger Stein, Frankenthal).
  6. GEMEINDE GAUERSHEIM (Hrsg.): 1150 Jahre Gauersheim 835-1985, Kirchheimbolanden 1985, S.80.
  7. Arolsen Archives, ITS Digital Archive, 2.1.3.1 RP 025, DocID 70846244: Landrat an die Bürgermeister der Gemeinden und die Gend.-Posten des Kreises, Betr.: Flucht von poln. Kriegsgefangener, Kirchheimbolanden, 30.09.1940 [URL: https://collections.arolsen-archives.org/de/document/70846244, zuletzt abgerufen am 4.11.2024].


Diese Seite wurde zuletzt am 17. Oktober 2025 geändert.