Kriegsgefangenen-Arbeitskommando 501 B
Aus Zwangsarbeit in der Pfalz
Standort: Turnhalle, Queichheim, Landau in der Pfalz[1]
| Bestandsdauer | ab mindestens Januar 1941 bis mindestens Dezember 1941[2] |
| Organisatoren |
Betreiber:Stalag XII B Frankenthal[3]
|
| Insassen | Kriegsgefangene: 60 französische Kriegsgefangene[4] |
| Infrastruktur | Umnutzung |
| Sicherung / Befestigung | |
| Bewachung | 1. Kompanie Landesschützen-Bataillon 434[5] |
| Einsatzorte | |
| Besonderheit |
Endnoten
- ↑ Archiv des Landeswohlfahrtsverbandes Hessen, B 14, 201: M.Stammlager XII B. Abtlg. 1 e, Anhang zum Kommandantur-Befehl, Frankenthal, 12.12.1941, S. 2 (Dank an Rüdiger Stein, Frankenthal); Arolsen Archives, ITS Digital Archive, 2.3.3.1, DocID 77778338: Bürgermeister, Priegent Charles, Landau, 30.08.1949 [URL: https://collections.arolsen-archives.org/en/document/77778338, zuletzt abgerufen am 5.06.2025]; MARTIN, Michael, Zwangsarbeiter in Landau, in: MEYER, Hans-Georg / BERKESSEL, Hans (Hrsg.): „Unser Ziel – die Ewigkeit Deutschlands“ (Die Zeit des Nationalsozialismus in Rheinland-Pfalz Band 3), Mainz 2001, S. 60-71 [URL: https://www.zwangsarbeit.rlp.geschichte.uni-mainz.de/F_Martin12.html, zuletzt abgerufen am 26.05.2023]; MARTIN, Michael: Zwangsarbeit in Landau, in: STADT LANDAU IN DER PFALZ (Hrsg.): Landau und der Nationalsozialismus (Schriftenreihe zur Geschichte der Stadt Landau in der Pfalz Band 10), Ubstadt-Weiher et al. 2013, S. 385-400, hier S. 394; WELTER, Beate: Wegweiser zu Stätten des Widerstands und der Verfolgung 1933-1945 Rheinland-Pfalz (unveröffentlichtes Manuskript, 2004).
- ↑ Archiv des Landeswohlfahrtsverbandes Hessen, B 14, 201: M.Stammlager XII B. Abtlg. 1 e, Anhang zum Kommandantur-Befehl, Frankenthal, 12.12.1941, S. 2 (Dank an Rüdiger Stein, Frankenthal); Arolsen Archives, ITS Digital Archive, 2.3.3.1, DocID 77778338: Bürgermeister, Priegent Charles, Landau, 30.08.1949 [URL: https://collections.arolsen-archives.org/en/document/77778338, zuletzt abgerufen am 5.06.2025].
- ↑ Archiv des Landeswohlfahrtsverbandes Hessen, B 14, 201: M.Stammlager XII B. Abtlg. 1 e, Anhang zum Kommandantur-Befehl, Frankenthal, 12.12.1941, S. 2 (Dank an Rüdiger Stein, Frankenthal); Arolsen Archives, ITS Digital Archive, 2.3.3.1, DocID 77778338: Bürgermeister, Priegent Charles, Landau, 30.08.1949 [URL: https://collections.arolsen-archives.org/en/document/77778338, zuletzt abgerufen am 5.06.2025].
- ↑ MARTIN, Michael, Zwangsarbeiter in Landau, in: MEYER, Hans-Georg / BERKESSEL, Hans (Hrsg.): „Unser Ziel – die Ewigkeit Deutschlands“ (Die Zeit des Nationalsozialismus in Rheinland-Pfalz Band 3), Mainz 2001, S. 60-71 [URL: https://www.zwangsarbeit.rlp.geschichte.uni-mainz.de/F_Martin12.html, zuletzt abgerufen am 26.05.2023]; MARTIN, Michael: Zwangsarbeit in Landau, in: STADT LANDAU IN DER PFALZ (Hrsg.): Landau und der Nationalsozialismus (Schriftenreihe zur Geschichte der Stadt Landau in der Pfalz Band 10), Ubstadt-Weiher et al. 2013, S. 385-400, hier S. 394; WELTER, Beate: Wegweiser zu Stätten des Widerstands und der Verfolgung 1933-1945 Rheinland-Pfalz (unveröffentlichtes Manuskript, 2004); Beispiel: Arolsen Archives, ITS Digital Archive, 2.3.3.1, DocID 77778338: Bürgermeister, Priegent Charles, Landau, 30.08.1949 [URL: https://collections.arolsen-archives.org/en/document/77778338, zuletzt abgerufen am 5.06.2025].
- ↑ Archiv des Landeswohlfahrtsverbandes Hessen, B 14, 201: M.Stammlager XII B. Abtlg. 1 e, Anhang zum Kommandantur-Befehl, Frankenthal, 12.12.1941, S. 2 (Dank an Rüdiger Stein, Frankenthal).
Diese Seite wurde zuletzt am 14. November 2025 geändert.