Kriegsgefangenen-Arbeitskommando 505

Aus Zwangsarbeit in der Pfalz
Wechseln zu:Navigation, Suche

Standort: Saal der katholischen Mädchenschule, Hauptstraße, Bellheim[1]

Die Karte wird geladen …
Bestandsdauer ab Juli 1940 bis mindestens Dezember 1941[2]
Organisatoren

Betreiber:Stalag XII B Frankenthal[3]
Insassen Kriegsgefangene: Juli 1940: 20 französische Kriegsgefangene; November 1940: 13 französische Kriegsgefangene; Februar 1941: 23 französische Kriegsgefangene; bis Juli 1941: 34 französische Kriegsgefangenge[4]
Infrastruktur Umnutzung
Sicherung / Befestigung
Bewachung Dezember 1941: 1. Kompanie Landesschützen-Bataillon 434; zu unbekanntem Zeitpunkt: 2 Wachhabende der 6. Kompanie Landesschützen-Bataillon 776[5]
Einsatzorte Landwirtschaft in Bellheim und Ottersheim[6]
Besonderheit

Endnoten

  1. Archiv des Landeswohlfahrtsverbandes Hessen, B 14, 201: M.Stammlager XII B. Abtlg. 1 e, Anhang zum Kommandantur-Befehl, Frankenthal, 12.12.1941, S. 1 (Dank an Rüdiger Stein, Frankenthal); WELTER, Beate: Wegweiser zu Stätten des Widerstands und der Verfolgung 1933-1945 Rheinland-Pfalz (unveröffentlichtes Manuskript, 2004); HEINZ, Hans-Joachim: Krieg, Flüchtlinge und Bezugsscheinwesen, in: GEMEINDE BELLHEIM (Hrsg.): Bewegte Zeiten. Bellheimer Ortsgeschichte(n) zwischen Freiheitsbaum und Wirtschaftswunder, Bellheim 1999, S. 443-476, hier S. 457-460.
  2. Archiv des Landeswohlfahrtsverbandes Hessen, B 14, 201: M.Stammlager XII B. Abtlg. 1 e, Anhang zum Kommandantur-Befehl, Frankenthal, 12.12.1941, S. 1 (Dank an Rüdiger Stein, Frankenthal); WELTER, Beate: Wegweiser zu Stätten des Widerstands und der Verfolgung 1933-1945 Rheinland-Pfalz (unveröffentlichtes Manuskript, 2004); HEINZ, Hans-Joachim: Krieg, Flüchtlinge und Bezugsscheinwesen, in: GEMEINDE BELLHEIM (Hrsg.): Bewegte Zeiten. Bellheimer Ortsgeschichte(n) zwischen Freiheitsbaum und Wirtschaftswunder, Bellheim 1999, S. 443-476, hier S. 457-459.
  3. Archiv des Landeswohlfahrtsverbandes Hessen, B 14, 201: M.Stammlager XII B. Abtlg. 1 e, Anhang zum Kommandantur-Befehl, Frankenthal, 12.12.1941, S. 1 (Dank an Rüdiger Stein, Frankenthal); WELTER, Beate: Wegweiser zu Stätten des Widerstands und der Verfolgung 1933-1945 Rheinland-Pfalz (unveröffentlichtes Manuskript, 2004).
  4. HEINZ, Hans-Joachim: Krieg, Flüchtlinge und Bezugsscheinwesen, in: GEMEINDE BELLHEIM (Hrsg.): Bewegte Zeiten. Bellheimer Ortsgeschichte(n) zwischen Freiheitsbaum und Wirtschaftswunder, Bellheim 1999, S. 443-476, hier S. 457-459; WELTER, Beate: Wegweiser zu Stätten des Widerstands und der Verfolgung 1933-1945 Rheinland-Pfalz (unveröffentlichtes Manuskript, 2004).
  5. Archiv des Landeswohlfahrtsverbandes Hessen, B 14, 201: M.Stammlager XII B. Abtlg. 1 e, Anhang zum Kommandantur-Befehl, Frankenthal, 12.12.1941, S. 1 (Dank an Rüdiger Stein, Frankenthal); HEINZ, Hans-Joachim: Krieg, Flüchtlinge und Bezugsscheinwesen, in: GEMEINDE BELLHEIM (Hrsg.): Bewegte Zeiten. Bellheimer Ortsgeschichte(n) zwischen Freiheitsbaum und Wirtschaftswunder, Bellheim 1999, S. 443-476, hier S. 460.
  6. WELTER, Beate: Wegweiser zu Stätten des Widerstands und der Verfolgung 1933-1945 Rheinland-Pfalz (unveröffentlichtes Manuskript, 2004); HEINZ, Hans-Joachim: Krieg, Flüchtlinge und Bezugsscheinwesen, in: GEMEINDE BELLHEIM (Hrsg.): Bewegte Zeiten. Bellheimer Ortsgeschichte(n) zwischen Freiheitsbaum und Wirtschaftswunder, Bellheim 1999, S. 443-476, hier S. 459.


Diese Seite wurde zuletzt am 14. November 2025 geändert.