Kriegsgefangenenlager Dörnbach

Aus Zwangsarbeit in der Pfalz
Wechseln zu:Navigation, Suche

Standort: Fachwerkhaus (heute nicht mehr existent), Bitzerstraße, Dörnbach (heute Rockenhausen)[1]

Die Karte wird geladen …
Bestandsdauer ab Ende 1939[2]
Organisatoren

Insassen Kriegsgefangene: 10-12 polnische Kriegsgefangene (später "in Zivilarbeiterverhältnis überführt")[3]
Infrastruktur Umnutzung
Sicherung / Befestigung Stacheldraht[4]
Bewachung 2 deutsche Soldaten[5]
Einsatzorte Landwirtschaft[6]
Besonderheit

Endnoten

  1. Telefonat Karl-Heinz Geib (Kaiserslautern) mit Benedict von Bremen, 25.11.2025.
  2. Telefonat Karl-Heinz Geib (Kaiserslautern) mit Benedict von Bremen, 25.11.2025.
  3. Telefonat Karl-Heinz Geib (Kaiserslautern) mit Benedict von Bremen, 25.11.2025.
  4. Telefonat Karl-Heinz Geib (Kaiserslautern) mit Benedict von Bremen, 25.11.2025.
  5. Telefonat Karl-Heinz Geib (Kaiserslautern) mit Benedict von Bremen, 25.11.2025.
  6. Telefonat Karl-Heinz Geib (Kaiserslautern) mit Benedict von Bremen, 25.11.2025.


Diese Seite wurde zuletzt am 25. November 2025 geändert.