Kriegsgefangenenlager Lachen-Speyerdorf

Aus Zwangsarbeit in der Pfalz
Wechseln zu:Navigation, Suche

Standort: Schliedererstraße (bis 1945 Hermann-Göring-Straße), Lachen-Speyerdorf[1]

Die Karte wird geladen …
Bestandsdauer
Organisatoren

Insassen Kriegsgefangene: ungefähr 25 polnische Kriegsgefangene[2]
Infrastruktur Umnutzung: "in einem alten Fachwerkhaus"[3]
Sicherung / Befestigung
Bewachung zwei Wachleute[4]: ebenfalls im Gebäude untergebracht[5]
Einsatzorte Landwirtschaft
Besonderheit

Endnoten

  1. LICHTI, Oskar: Lachen-Speyerdorf 1930-1946, in: ARBEITSGEMEINSCHAFT ORTSCHRONIK (Hrsg.): Lachen-Speyerdorf. Beiträge zur Ortsgeschichte, Neustadt an der Weinstraße 1994, S. 105-122, hier S. 107.
  2. LICHTI, Oskar: Lachen-Speyerdorf 1930-1946, in: ARBEITSGEMEINSCHAFT ORTSCHRONIK (Hrsg.): Lachen-Speyerdorf. Beiträge zur Ortsgeschichte, Neustadt an der Weinstraße 1994, S. 105-122, hier S. 107.
  3. LICHTI, Oskar: Lachen-Speyerdorf 1930-1946, in: ARBEITSGEMEINSCHAFT ORTSCHRONIK (Hrsg.): Lachen-Speyerdorf. Beiträge zur Ortsgeschichte, Neustadt an der Weinstraße 1994, S. 105-122, hier S. 107.
  4. LICHTI, Oskar: Lachen-Speyerdorf 1930-1946, in: ARBEITSGEMEINSCHAFT ORTSCHRONIK (Hrsg.): Lachen-Speyerdorf. Beiträge zur Ortsgeschichte, Neustadt an der Weinstraße 1994, S. 105-122, hier S. 107.
  5. LICHTI, Oskar: Lachen-Speyerdorf 1930-1946, in: ARBEITSGEMEINSCHAFT ORTSCHRONIK (Hrsg.): Lachen-Speyerdorf. Beiträge zur Ortsgeschichte, Neustadt an der Weinstraße 1994, S. 105-122, hier S. 107.


Diese Seite wurde zuletzt am 21. Oktober 2025 geändert.