Kriegsgefangenenlager Ludwigswinkel
Aus Zwangsarbeit in der Pfalz
Standort: beim ehemaligen Reisler Forsthaus am Schöntalweiher, Ludwigswinkel[1]
| Bestandsdauer | |
| Organisatoren |
|
| Insassen | Kriegsgefangene: zuerst französische Kriegsgefangene, dann 40 russische Kriegsgefangene[2] |
| Infrastruktur | nicht genau bekannt: Baracke[3] |
| Sicherung / Befestigung | Stacheldrahtzaun[4] |
| Bewachung | |
| Einsatzorte | Gerberei Fritz Krämer; Forstarbeiten; Landwirtschaft[5] |
| Besonderheit |
Endnoten
- ↑ WEBER, Otmar: Mit Kriegsgefangenen die Löcher gestopft – Einführung (März 2000) [URL: https://www.judentum-im-wasgau.de/index.php/startseite/memorial?view=article&id=380:2000-03-mit-kriegsgefangenen-die-loecher-gestopft-einfuehrung&catid=159, zuletzt abgerufen am 26.05.2023]; WEBER, Otmar: 10 Gemeinden im Dahner Tal hatten ihr Zwangsarbeiterlager (April 2000) [URL: https://www.judentum-im-wasgau.de/index.php/startseite/memorial?view=article&id=382:2000-04-10-gemeinden-im-dahner-tal-hatten-ihr-zwangsarbeiterlager&catid=159, zuletzt abgerufen am 26.05.2023]; WEBER, Otmar: Kriegsgefangene trotz Verbots an den Mittagstisch geholt (Mai 2000) [URL: https://www.judentum-im-wasgau.de/index.php/startseite/memorial?view=article&id=385:2000-05-kriegsgefangene-trotz-verbots-an-den-mittagstisch-geholt&catid=159, zuletzt abgerufen am 26.05.2023]; WELTER, Beate: Wegweiser zu Stätten des Widerstands und der Verfolgung 1933-1945 Rheinland-Pfalz (unveröffentlichtes Manuskript, 2004).
- ↑ WEBER, Otmar: Mit Kriegsgefangenen die Löcher gestopft – Einführung (März 2000) [URL: https://www.judentum-im-wasgau.de/index.php/startseite/memorial?view=article&id=380:2000-03-mit-kriegsgefangenen-die-loecher-gestopft-einfuehrung&catid=159, zuletzt abgerufen am 26.05.2023]; WEBER, Otmar: 10 Gemeinden im Dahner Tal hatten ihr Zwangsarbeiterlager (April 2000) [URL: https://www.judentum-im-wasgau.de/index.php/startseite/memorial?view=article&id=382:2000-04-10-gemeinden-im-dahner-tal-hatten-ihr-zwangsarbeiterlager&catid=159, zuletzt abgerufen am 26.05.2023]; WEBER, Otmar: Kriegsgefangene trotz Verbots an den Mittagstisch geholt (Mai 2000) [URL: https://www.judentum-im-wasgau.de/index.php/startseite/memorial?view=article&id=385:2000-05-kriegsgefangene-trotz-verbots-an-den-mittagstisch-geholt&catid=159, zuletzt abgerufen am 26.05.2023]; WELTER, Beate: Wegweiser zu Stätten des Widerstands und der Verfolgung 1933-1945 Rheinland-Pfalz (unveröffentlichtes Manuskript, 2004).
- ↑ WEBER, Otmar: Mit Kriegsgefangenen die Löcher gestopft – Einführung (März 2000) [URL: https://www.judentum-im-wasgau.de/index.php/startseite/memorial?view=article&id=380:2000-03-mit-kriegsgefangenen-die-loecher-gestopft-einfuehrung&catid=159, zuletzt abgerufen am 26.05.2023]; WEBER, Otmar: 10 Gemeinden im Dahner Tal hatten ihr Zwangsarbeiterlager (April 2000) [URL: https://www.judentum-im-wasgau.de/index.php/startseite/memorial?view=article&id=382:2000-04-10-gemeinden-im-dahner-tal-hatten-ihr-zwangsarbeiterlager&catid=159, zuletzt abgerufen am 26.05.2023]; WEBER, Otmar: Kriegsgefangene trotz Verbots an den Mittagstisch geholt (Mai 2000) [URL: https://www.judentum-im-wasgau.de/index.php/startseite/memorial?view=article&id=385:2000-05-kriegsgefangene-trotz-verbots-an-den-mittagstisch-geholt&catid=159, zuletzt abgerufen am 26.05.2023]; WELTER, Beate: Wegweiser zu Stätten des Widerstands und der Verfolgung 1933-1945 Rheinland-Pfalz (unveröffentlichtes Manuskript, 2004).
- ↑ WEBER, Otmar: Mit Kriegsgefangenen die Löcher gestopft – Einführung (März 2000) [URL: https://www.judentum-im-wasgau.de/index.php/startseite/memorial?view=article&id=380:2000-03-mit-kriegsgefangenen-die-loecher-gestopft-einfuehrung&catid=159, zuletzt abgerufen am 26.05.2023]; WEBER, Otmar: 10 Gemeinden im Dahner Tal hatten ihr Zwangsarbeiterlager (April 2000) [URL: https://www.judentum-im-wasgau.de/index.php/startseite/memorial?view=article&id=382:2000-04-10-gemeinden-im-dahner-tal-hatten-ihr-zwangsarbeiterlager&catid=159, zuletzt abgerufen am 26.05.2023]; WEBER, Otmar: Kriegsgefangene trotz Verbots an den Mittagstisch geholt (Mai 2000) [URL: https://www.judentum-im-wasgau.de/index.php/startseite/memorial?view=article&id=385:2000-05-kriegsgefangene-trotz-verbots-an-den-mittagstisch-geholt&catid=159, zuletzt abgerufen am 26.05.2023]; WELTER, Beate: Wegweiser zu Stätten des Widerstands und der Verfolgung 1933-1945 Rheinland-Pfalz (unveröffentlichtes Manuskript, 2004).
- ↑ WEBER, Otmar: Mit Kriegsgefangenen die Löcher gestopft – Einführung (März 2000) [URL: https://www.judentum-im-wasgau.de/index.php/startseite/memorial?view=article&id=380:2000-03-mit-kriegsgefangenen-die-loecher-gestopft-einfuehrung&catid=159, zuletzt abgerufen am 26.05.2023]; WEBER, Otmar: 10 Gemeinden im Dahner Tal hatten ihr Zwangsarbeiterlager (April 2000) [URL: https://www.judentum-im-wasgau.de/index.php/startseite/memorial?view=article&id=382:2000-04-10-gemeinden-im-dahner-tal-hatten-ihr-zwangsarbeiterlager&catid=159, zuletzt abgerufen am 26.05.2023]; WEBER, Otmar: Kriegsgefangene trotz Verbots an den Mittagstisch geholt (Mai 2000) [URL: https://www.judentum-im-wasgau.de/index.php/startseite/memorial?view=article&id=385:2000-05-kriegsgefangene-trotz-verbots-an-den-mittagstisch-geholt&catid=159, zuletzt abgerufen am 26.05.2023]; WELTER, Beate: Wegweiser zu Stätten des Widerstands und der Verfolgung 1933-1945 Rheinland-Pfalz (unveröffentlichtes Manuskript, 2004).
Schlagwörter
Diese Seite wurde zuletzt am 17. November 2025 geändert.