Kriegsgefangenenlager im Saal der "Krone", Hanhofen

Aus Zwangsarbeit in der Pfalz
Wechseln zu:Navigation, Suche

Standort: Saal der "Krone", Josef Bürkelstraße Nr. 23[1]

Die Karte wird geladen …
Bestandsdauer 1944[2]
Organisatoren

Insassen Kriegsgefangene: französische Kriegsgefangene[3]
Infrastruktur Umnutzung
Sicherung / Befestigung
Bewachung durch deutsche Soldaten[4]
Einsatzorte Landwirtschaft[5]
Besonderheit "In vorletzter Kriegswoche wurden alle Kriegsgefangene [sic!], die im Dorf arbeiteten, vom Sammelpunkt „Kirche“ aus auf LKW’s abtransportiert."[6]

Endnoten

  1. ORTSGEMEINDE HANHOFEN (Hrsg.): 850 Jahre Hanhofen 1156-2006. Streifzüge durch die Ortsgeschichte – Vom Ganerbendorf zur modernen Wohngemeinde – Aufgezeichnet von Bernd Lohrbächer, Hanhofen 2006, S. 470.
  2. ORTSGEMEINDE HANHOFEN (Hrsg.): 850 Jahre Hanhofen 1156-2006. Streifzüge durch die Ortsgeschichte – Vom Ganerbendorf zur modernen Wohngemeinde – Aufgezeichnet von Bernd Lohrbächer, Hanhofen 2006, S. 470.
  3. ORTSGEMEINDE HANHOFEN (Hrsg.): 850 Jahre Hanhofen 1156-2006. Streifzüge durch die Ortsgeschichte – Vom Ganerbendorf zur modernen Wohngemeinde – Aufgezeichnet von Bernd Lohrbächer, Hanhofen 2006, S. 470.
  4. ORTSGEMEINDE HANHOFEN (Hrsg.): 850 Jahre Hanhofen 1156-2006. Streifzüge durch die Ortsgeschichte – Vom Ganerbendorf zur modernen Wohngemeinde – Aufgezeichnet von Bernd Lohrbächer, Hanhofen 2006, S. 470.
  5. ORTSGEMEINDE HANHOFEN (Hrsg.): 850 Jahre Hanhofen 1156-2006. Streifzüge durch die Ortsgeschichte – Vom Ganerbendorf zur modernen Wohngemeinde – Aufgezeichnet von Bernd Lohrbächer, Hanhofen 2006, S. 470.
  6. ORTSGEMEINDE HANHOFEN (Hrsg.): 850 Jahre Hanhofen 1156-2006. Streifzüge durch die Ortsgeschichte – Vom Ganerbendorf zur modernen Wohngemeinde – Aufgezeichnet von Bernd Lohrbächer, Hanhofen 2006, S. 471.


Diese Seite wurde zuletzt am 11. März 2025 geändert.