Lager Lampertsmühle
Aus Zwangsarbeit in der Pfalz
Standort: Werksgelände der Baumwollspinnerei und Weberei Lampertsmühle[1]
| Bestandsdauer | ab mindestens April 1942 bis mindestens Januar 1945[2] |
| Organisatoren |
Betreiber:Baumwollspinnerei und Weberei Lampertsmühle[3]
|
| Insassen | zivile ausländische Arbeiter: 100 Ostarbeiterinnen[4] |
| Infrastruktur | nicht genau bekannt |
| Sicherung / Befestigung | |
| Bewachung | Bewachungsgewerbe[5] |
| Einsatzorte | Baumwollspinnerei und Weberei Lampertsmühle[6] |
| Besonderheit |
Endnoten
- ↑ WELTER, Beate: Wegweiser zu Stätten des Widerstands und der Verfolgung 1933-1945 Rheinland-Pfalz (unveröffentlichtes Manuskript, 2004); BANG, Günther: Eigene Erlebnisse, in: LEMBACH, Heinz / BANG, Günther im Auftrag der GEMEINDE OTTERBACH (Hrsg.): Otterbach-Sambach. Beiträge zur gemeinsamen Geschichte Band 2, Otterbach 1996, S. 68-106, hier S. 79; Landesarchiv Speyer, H 45, Nr. 4108: Aufstellung der Lager mit Zivilarbeitern aus den altsowjetischen Gebieten in der Saarpfalz nach dem Stand vom 25.4.1942 (Dank an Ulrich Burkhart, Kaiserslautern); Landesarchiv Speyer, H 45, Nr. 4108: Aufstellung der Lager mit Zivilarbeitern aus den altsowjetischen Gebieten in der Saarpfalz nach dem Stand vom 30.6.1942 (Dank an Ulrich Burkhart, Kaiserslautern).
- ↑ Arolsen Archives, ITS Digital Archive, 2.1.3.1 RP 017 9, DocID 70808024: Städtisches Krankenhaus Kaiserslautern 1942/43 [URL: https://collections.arolsen-archives.org/de/document/70808024, zuletzt abgerufen am 15.01.2024]; BANG, Günther: Eigene Erlebnisse, in: LEMBACH, Heinz / BANG, Günther im Auftrag der GEMEINDE OTTERBACH (Hrsg.): Otterbach-Sambach. Beiträge zur gemeinsamen Geschichte Band 2, Otterbach 1996, S. 68-106, hier S. 79; Landesarchiv Speyer, H 45, Nr. 4108: Aufstellung der Lager mit Zivilarbeitern aus den altsowjetischen Gebieten in der Saarpfalz nach dem Stand vom 25.4.1942 (Dank an Ulrich Burkhart, Kaiserslautern); Landesarchiv Speyer, H 45, Nr. 4108: Aufstellung der Lager mit Zivilarbeitern aus den altsowjetischen Gebieten in der Saarpfalz nach dem Stand vom 30.6.1942 (Dank an Ulrich Burkhart, Kaiserslautern).
- ↑ WELTER, Beate: Wegweiser zu Stätten des Widerstands und der Verfolgung 1933-1945 Rheinland-Pfalz (unveröffentlichtes Manuskript, 2004); Landesarchiv Speyer, H 45, Nr. 4108: Aufstellung der Lager mit Zivilarbeitern aus den altsowjetischen Gebieten in der Saarpfalz nach dem Stand vom 25.4.1942 (Dank an Ulrich Burkhart, Kaiserslautern); Landesarchiv Speyer, H 45, Nr. 4108: Aufstellung der Lager mit Zivilarbeitern aus den altsowjetischen Gebieten in der Saarpfalz nach dem Stand vom 30.6.1942 (Dank an Ulrich Burkhart, Kaiserslautern).
- ↑ WELTER, Beate: Wegweiser zu Stätten des Widerstands und der Verfolgung 1933-1945 Rheinland-Pfalz (unveröffentlichtes Manuskript, 2004); Arolsen Archives, ITS Digital Archive, 2.1.3.1 RP 017 9, DocID 70808013: Hilfskrankenhaus Kaiserslautern 1944/45 [URL: https://collections.arolsen-archives.org/de/document/70808013, zuletzt abgerufen am 15.01.2024]; Arolsen Archives, ITS Digital Archive, 2.2.2.2, DocID 76709840: Standesbeamter, Sterbeurkunde Nr. 196/1945, Kaiserslautern, 2.11.1945 [URL: https://collections.arolsen-archives.org/de/document/76709840, zuletzt abgerufen am 27.02.2025]; Arolsen Archives, ITS Digital Archive, 2.1.3.1 RP 017 9, DocID 70808024: Städtisches Krankenhaus Kaiserslautern 1942/43 [URL: https://collections.arolsen-archives.org/de/document/70808024, zuletzt abgerufen am 15.01.2024]; Landesarchiv Speyer, H 45, Nr. 4108: Aufstellung der Lager mit Zivilarbeitern aus den altsowjetischen Gebieten in der Saarpfalz nach dem Stand vom 25.4.1942 (Dank an Ulrich Burkhart, Kaiserslautern); Landesarchiv Speyer, H 45, Nr. 4108: Aufstellung der Lager mit Zivilarbeitern aus den altsowjetischen Gebieten in der Saarpfalz nach dem Stand vom 30.6.1942 (Dank an Ulrich Burkhart, Kaiserslautern).
- ↑ Landesarchiv Speyer, H 45, Nr. 4108: Aufstellung der Lager mit Zivilarbeitern aus den altsowjetischen Gebieten in der Saarpfalz nach dem Stand vom 25.4.1942 (Dank an Ulrich Burkhart, Kaiserslautern); Landesarchiv Speyer, H 45, Nr. 4108: Aufstellung der Lager mit Zivilarbeitern aus den altsowjetischen Gebieten in der Saarpfalz nach dem Stand vom 30.6.1942 (Dank an Ulrich Burkhart, Kaiserslautern).
- ↑ WELTER, Beate: Wegweiser zu Stätten des Widerstands und der Verfolgung 1933-1945 Rheinland-Pfalz (unveröffentlichtes Manuskript, 2004); BANG, Günther: Eigene Erlebnisse, in: LEMBACH, Heinz / BANG, Günther im Auftrag der GEMEINDE OTTERBACH (Hrsg.): Otterbach-Sambach. Beiträge zur gemeinsamen Geschichte Band 2, Otterbach 1996, S. 68-106, hier S. 79; Landesarchiv Speyer, H 45, Nr. 4108: Aufstellung der Lager mit Zivilarbeitern aus den altsowjetischen Gebieten in der Saarpfalz nach dem Stand vom 25.4.1942 (Dank an Ulrich Burkhart, Kaiserslautern); Landesarchiv Speyer, H 45, Nr. 4108: Aufstellung der Lager mit Zivilarbeitern aus den altsowjetischen Gebieten in der Saarpfalz nach dem Stand vom 30.6.1942 (Dank an Ulrich Burkhart, Kaiserslautern).
Schlagwörter
Sowjets Sowjetbürger Russen Baumwollspinnerei Weberei Erfenbach Landkreis Kaiserslautern Lampertsmühle Zivilarbeiterlager Bewachungsgewerbe Ostarbeiterinnen Textilindustrie Ostarbeiter Ostarbeiterlager sowjetische Frauen sowjetische Zivilarbeiter Zivilarbeiter russische Frauen russische Zivilarbeiter russische Zivilarbeiterinnen Kaiserslautern
Diese Seite wurde zuletzt am 7. November 2025 geändert.