Lager Reisdorf

Aus Zwangsarbeit in der Pfalz
Wechseln zu:Navigation, Suche

Standort: Reisdorf, Böllenborn[1]

Die Karte wird geladen …
Bestandsdauer bis August 1942[2]
Organisatoren

Insassen Kriegsgefangene[3]
Infrastruktur Umnutzung: ehemaliger Lager des Reichsarbeitsdienstes[4]
Sicherung / Befestigung
Bewachung Landesschützen-Bataillon 779[5]
Einsatzorte
Besonderheit

Endnoten

  1. BADE, Egon (Hrsg. im Auftrag der Ortsgemeinde Böllenborn): Böllenborn-Reisdorf 1345-1995. Geschichte zweier Wasgaudörfer, Böllenborn 1995, S. 100.
  2. BADE, Egon (Hrsg. im Auftrag der Ortsgemeinde Böllenborn): Böllenborn-Reisdorf 1345-1995. Geschichte zweier Wasgaudörfer, Böllenborn 1995, S. 100.
  3. BADE, Egon (Hrsg. im Auftrag der Ortsgemeinde Böllenborn): Böllenborn-Reisdorf 1345-1995. Geschichte zweier Wasgaudörfer, Böllenborn 1995, S. 100.
  4. BADE, Egon (Hrsg. im Auftrag der Ortsgemeinde Böllenborn): Böllenborn-Reisdorf 1345-1995. Geschichte zweier Wasgaudörfer, Böllenborn 1995, S. 100.
  5. BADE, Egon (Hrsg. im Auftrag der Ortsgemeinde Böllenborn): Böllenborn-Reisdorf 1345-1995. Geschichte zweier Wasgaudörfer, Böllenborn 1995, S. 100.


Diese Seite wurde zuletzt am 18. November 2025 geändert.