Ostarbeiterlager der Firma Mischon & Raquet
Aus Zwangsarbeit in der Pfalz
Standort: Gebäude im hinteren Teil des Werkgeländes, Langgasse 38/Kühngässel, Haßloch[1]
| Bestandsdauer | ab Mai 1942[2] |
| Organisatoren |
Betreiber:Heinrich Raquet Nachf. Inhaber Georg Mischon u. Karl Raquet, Schuhfabrik[3]
|
| Insassen | zivile ausländische Arbeiter: Juni 1942: 8 Ostarbeiter, 6 Ostarbeiterinnen[4] |
| Infrastruktur | Umnutzung |
| Sicherung / Befestigung | |
| Bewachung | Selbstschutz[5]: "nur bedingt bewacht"[6] |
| Einsatzorte | |
| Besonderheit | 17. November 1943: Luftangriff[7] |
Endnoten
- ↑ Landesarchiv Speyer, H 45, Nr. 4108: Aufstellung der Lager mit Zivilarbeitern aus den altsowjetischen Gebieten in der Saarpfalz nach dem Stand vom 30.6.1942 (Dank an Ulrich Burkhart, Kaiserslautern).; HUBACH, Wolfgang / OHLER, Günther: Wiederaufbau und Dorferweiterung zwischen 1945 und 1960, in: Haßlocher Heimatblätter. Mitteilungen des Heimatmuseums Haßloch 1, Heft 1 (2004), S. 55-93, hier S. 60; HUBACH, Wolfgang: Gab es in Haßloch ein KZ?, in: Haßlocher Heimatblätter. Mitteilungen des Heimatmuseums Haßloch 7, Heft 1 (2010), S. 5-51, hier S. 7, S. 13; HUBACH, Wolfgang: Kriegsgefangene, Zwangsarbeiter, Zivilarbeiter und deren verbotene Beziehungen zu Deutschen, in: Haßlocher Heimatblätter. Beiträge zur Geschichte von Haßloch 22, Heft 1 (2025), S. 21-47, hier S. 13, S. 34; HUBACH, Wolfgang: „Jeden Mittwoch war Staatsjugendtag.“ Der Bund Deutscher Mädel – BDM – in Haßloch, in: Haßlocher Heimatblätter. Mitteilungen des Heimatmuseums Haßloch 7, Heft 3 (2010), S. 3-48, hier S. 22n38.
- ↑ Landesarchiv Speyer, H 45, Nr. 4108: Aufstellung der Lager mit Zivilarbeitern aus den altsowjetischen Gebieten in der Saarpfalz nach dem Stand vom 30.6.1942 (Dank an Ulrich Burkhart, Kaiserslautern); Arolsen Archives, ITS Digital Archive, 2.2.2.1, DocID 75666943: Meldekarte, Vilatow Trofim, Haßloch [URL: https://collections.arolsen-archives.org/de/document/75666943, zuletzt abgerufen am 23.05.2025]; Arolsen Archives, ITS Digital Archive, 2.2.2.1, DocID 75666944: Meldekarte, Vilatowa geb. Osipowa Wassilisa, Haßloch [URL: https://collections.arolsen-archives.org/de/document/75666944, zuletzt abgerufen am 23.05.2025]; Arolsen Archives, ITS Digital Archives, 2.2.2.1, DocID 75398352: Mitglieder- und Leistungskarte, Tscherbakow Anatoli [URL: https://collections.arolsen-archives.org/de/document/75398352, zuletzt abgerufen am 13.11.2024].
- ↑ Landesarchiv Speyer, H 45, Nr. 4108: Aufstellung der Lager mit Zivilarbeitern aus den altsowjetischen Gebieten in der Saarpfalz nach dem Stand vom 30.6.1942 (Dank an Ulrich Burkhart, Kaiserslautern).
- ↑ Landesarchiv Speyer, H 45, Nr. 4108: Aufstellung der Lager mit Zivilarbeitern aus den altsowjetischen Gebieten in der Saarpfalz nach dem Stand vom 30.6.1942 (Dank an Ulrich Burkhart, Kaiserslautern).
- ↑ Landesarchiv Speyer, H 45, Nr. 4108: Aufstellung der Lager mit Zivilarbeitern aus den altsowjetischen Gebieten in der Saarpfalz nach dem Stand vom 30.6.1942 (Dank an Ulrich Burkhart, Kaiserslautern).
- ↑ HUBACH, Wolfgang: „Jeden Mittwoch war Staatsjugendtag.“ Der Bund Deutscher Mädel – BDM – in Haßloch, in: Haßlocher Heimatblätter. Mitteilungen des Heimatmuseums Haßloch 7, Heft 3 (2010), S. 3-48, hier S. 22n38.
- ↑ Arolsen Archives, ITS Digital Archive, 2.2.2.1, DocID 75666943: Meldekarte, Vilatow Trofim, Haßloch [URL: https://collections.arolsen-archives.org/de/document/75666943, zuletzt abgerufen am 23.05.2025].
Schlagwörter
Diese Seite wurde zuletzt am 11. November 2025 geändert.