Kriegsgefangenen-Arbeitskommando 1414
Aus Zwangsarbeit in der Pfalz
Standort: ehemalige Zichorienfabrik Zorn & Kuhn, Fabrikstraße 16 (heute Johann-Schwebel-Straße 16), Zweibrücken[1]
| Bestandsdauer | mindestens April 1942 bis März 1945[2] |
| Organisatoren | |
| Insassen | Kriegsgefangene: April 1942: 27 französische Kriegsgefangene; Januar 1945: 40 französische Kriegsgefangene; 1942-1945: mehr als 70 französische Kriegsgefangene[5] |
| Infrastruktur | Umnutzung |
| Sicherung / Befestigung | |
| Bewachung | Wachmannschaft[6] |
| Einsatzorte | Herzog-Wolfgang-Stiftung, Landwirtschaft (Bauern, Gärtnereien), Handwerksbetriebe (z.B. Schreinereien, Metzger), Evangelisches Krankenhaus, Heeresstandortverwaltung, Stadtbauamt, (insgesamt bis zu 85 Betriebe, Institutionen und Einzelpersonen)[7] |
| Besonderheit |
Endnoten
- ↑ SCHANNE-RAAB, Gertrud: Auf der Suche. Quellen zur Zwangsarbeit in Zweibrücken, in: SCHANNE-RAAB, Gertrud / ARBEITSKREIS „ZWANGSARBEIT“ DER VHS ZWEIBRÜCKEN (Hrsg.): Für jeden sichtbar und doch vergessen. Zwangsarbeiter und Zwangsarbeiterinnen in Zweibrücken 1940-1945 (Zweibrücken unter dem Hakenkreuz Band 2), St. Ingbert 2021, S. 11-18, hier S. 14; SCHANNE-RAAB, Gertrud / SITTINGER, Helmut / RIMBRECHT, Maria: Wirtschaftsstandort Zweibrücken. Harte Arbeit, wenig Lohn, in: SCHANNE-RAAB, Gertrud / ARBEITSKREIS „ZWANGSARBEIT“ DER VHS ZWEIBRÜCKEN (Hrsg.): Für jeden sichtbar und doch vergessen. Zwangsarbeiter und Zwangsarbeiterinnen in Zweibrücken 1940-1945 (Zweibrücken unter dem Hakenkreuz Band 2), St. Ingbert 2021, S. 39-66, hier S. 59 f; RIMBRECHT, Maria: Französische Kriegsgefangene und Zivilarbeiter. Die „endlich“ besiegten Franzosen müssen für den Feind arbeiten, in: SCHANNE-RAAB, Gertrud / ARBEITSKREIS „ZWANGSARBEIT“ DER VHS ZWEIBRÜCKEN (Hrsg.): Für jeden sichtbar und doch vergessen. Zwangsarbeiter und Zwangsarbeiterinnen in Zweibrücken 1940-1945 (Zweibrücken unter dem Hakenkreuz Band 2), St. Ingbert 2021, S. 67-106, hier S. 95; SCHANNE-RAAB, Gertrud / SATORY, Ingrid: Lager für Zwangsarbeiter in Zweibrücken, in: SCHANNE-RAAB, Gertrud / ARBEITSKREIS „ZWANGSARBEIT“ DER VHS ZWEIBRÜCKEN (Hrsg.): Für jeden sichtbar und doch vergessen. Zwangsarbeiter und Zwangsarbeiterinnen in Zweibrücken 1940-1945 (Zweibrücken unter dem Hakenkreuz Band 2), St. Ingbert 2021, S. 175-194, hier S. 178; SCHANNE-RAAB, Gertrud: Zwangsarbeiter Lager [URL: https://zwik.org/wiki/doku.php?id=wiki:zwangsarbeiter_lager, zuletzt abgerufen am 17.09.2025].
- ↑ SCHANNE-RAAB, Gertrud: Auf der Suche. Quellen zur Zwangsarbeit in Zweibrücken, in: SCHANNE-RAAB, Gertrud / ARBEITSKREIS „ZWANGSARBEIT“ DER VHS ZWEIBRÜCKEN (Hrsg.): Für jeden sichtbar und doch vergessen. Zwangsarbeiter und Zwangsarbeiterinnen in Zweibrücken 1940-1945 (Zweibrücken unter dem Hakenkreuz Band 2), St. Ingbert 2021, S. 11-18, hier S. 14; SCHANNE-RAAB, Gertrud / SITTINGER, Helmut / RIMBRECHT, Maria: Wirtschaftsstandort Zweibrücken. Harte Arbeit, wenig Lohn, in: SCHANNE-RAAB, Gertrud / ARBEITSKREIS „ZWANGSARBEIT“ DER VHS ZWEIBRÜCKEN (Hrsg.): Für jeden sichtbar und doch vergessen. Zwangsarbeiter und Zwangsarbeiterinnen in Zweibrücken 1940-1945 (Zweibrücken unter dem Hakenkreuz Band 2), St. Ingbert 2021, S. 39-66, hier S. 59 f; SCHANNE-RAAB, Gertrud / SATORY, Ingrid: Lager für Zwangsarbeiter in Zweibrücken, in: SCHANNE-RAAB, Gertrud / ARBEITSKREIS „ZWANGSARBEIT“ DER VHS ZWEIBRÜCKEN (Hrsg.): Für jeden sichtbar und doch vergessen. Zwangsarbeiter und Zwangsarbeiterinnen in Zweibrücken 1940-1945 (Zweibrücken unter dem Hakenkreuz Band 2), St. Ingbert 2021, S. 175-194, hier S. 178; RIMBRECHT, Maria: Das Arbeitskommando 1414, die Herzog-Wolfgang-Stiftung Zweibrücken und die Schreinerei Gebr. Häfner, in: SCHANNE-RAAB, Gertrud / ARBEITSKREIS „ZWANGSARBEIT“ DER VHS ZWEIBRÜCKEN (Hrsg.): Für jeden sichtbar und doch vergessen. Zwangsarbeiter und Zwangsarbeiterinnen in Zweibrücken 1940-1945 (Zweibrücken unter dem Hakenkreuz Band 2), St. Ingbert 2021, S. 107-118; HOFMANN, Frank-Mathias: Zwangsarbeit in Kirche und Diakonie, in: PICKER, Christoph / STÜBER, Gabriele / BÜMLEIN, Klaus / HOFMANN, Frank-Matthias (Hg.): Protestanten ohne Protest. Die evangelische Kirche der Pfalz im Nationalsozialismus Band 1 Sachbeiträge, Speyer / Leipzig 2016, S. 387-400, hier S. 390 f.
- ↑ SCHANNE-RAAB, Gertrud: Auf der Suche. Quellen zur Zwangsarbeit in Zweibrücken, in: SCHANNE-RAAB, Gertrud / ARBEITSKREIS „ZWANGSARBEIT“ DER VHS ZWEIBRÜCKEN (Hrsg.): Für jeden sichtbar und doch vergessen. Zwangsarbeiter und Zwangsarbeiterinnen in Zweibrücken 1940-1945 (Zweibrücken unter dem Hakenkreuz Band 2), St. Ingbert 2021, S. 11-18, hier S. 14.
- ↑ SCHANNE-RAAB, Gertrud: Auf der Suche. Quellen zur Zwangsarbeit in Zweibrücken, in: SCHANNE-RAAB, Gertrud / ARBEITSKREIS „ZWANGSARBEIT“ DER VHS ZWEIBRÜCKEN (Hrsg.): Für jeden sichtbar und doch vergessen. Zwangsarbeiter und Zwangsarbeiterinnen in Zweibrücken 1940-1945 (Zweibrücken unter dem Hakenkreuz Band 2), St. Ingbert 2021, S. 11-18, hier S. 14; SCHANNE-RAAB, Gertrud: Vom Fremdarbeiter zum Zwangsarbeiter, in: SCHANNE-RAAB, Gertrud / ARBEITSKREIS „ZWANGSARBEIT“ DER VHS ZWEIBRÜCKEN (Hrsg.): Für jeden sichtbar und doch vergessen. Zwangsarbeiter und Zwangsarbeiterinnen in Zweibrücken 1940-1945 (Zweibrücken unter dem Hakenkreuz Band 2), St. Ingbert 2021, S. 19-38, hier S. 34; SCHANNE-RAAB, Gertrud / SITTINGER, Helmut / RIMBRECHT, Maria: Wirtschaftsstandort Zweibrücken. Harte Arbeit, wenig Lohn, in: SCHANNE-RAAB, Gertrud / ARBEITSKREIS „ZWANGSARBEIT“ DER VHS ZWEIBRÜCKEN (Hrsg.): Für jeden sichtbar und doch vergessen. Zwangsarbeiter und Zwangsarbeiterinnen in Zweibrücken 1940-1945 (Zweibrücken unter dem Hakenkreuz Band 2), St. Ingbert 2021, S. 39-66, hier S. 59 f.
- ↑ SCHANNE-RAAB, Gertrud: Auf der Suche. Quellen zur Zwangsarbeit in Zweibrücken, in: SCHANNE-RAAB, Gertrud / ARBEITSKREIS „ZWANGSARBEIT“ DER VHS ZWEIBRÜCKEN (Hrsg.): Für jeden sichtbar und doch vergessen. Zwangsarbeiter und Zwangsarbeiterinnen in Zweibrücken 1940-1945 (Zweibrücken unter dem Hakenkreuz Band 2), St. Ingbert 2021, S. 11-18, hier S. 14; SCHANNE-RAAB, Gertrud: Vom Fremdarbeiter zum Zwangsarbeiter, in: SCHANNE-RAAB, Gertrud / ARBEITSKREIS „ZWANGSARBEIT“ DER VHS ZWEIBRÜCKEN (Hrsg.): Für jeden sichtbar und doch vergessen. Zwangsarbeiter und Zwangsarbeiterinnen in Zweibrücken 1940-1945 (Zweibrücken unter dem Hakenkreuz Band 2), St. Ingbert 2021, S. 19-38, hier S. 34; SCHANNE-RAAB, Gertrud / SITTINGER, Helmut / RIMBRECHT, Maria: Wirtschaftsstandort Zweibrücken. Harte Arbeit, wenig Lohn, in: SCHANNE-RAAB, Gertrud / ARBEITSKREIS „ZWANGSARBEIT“ DER VHS ZWEIBRÜCKEN (Hrsg.): Für jeden sichtbar und doch vergessen. Zwangsarbeiter und Zwangsarbeiterinnen in Zweibrücken 1940-1945 (Zweibrücken unter dem Hakenkreuz Band 2), St. Ingbert 2021, S. 39-66, hier S. 59 f; RIMBRECHT, Maria: Französische Kriegsgefangene und Zivilarbeiter. Die „endlich“ besiegten Franzosen müssen für den Feind arbeiten, in: SCHANNE-RAAB, Gertrud / ARBEITSKREIS „ZWANGSARBEIT“ DER VHS ZWEIBRÜCKEN (Hrsg.): Für jeden sichtbar und doch vergessen. Zwangsarbeiter und Zwangsarbeiterinnen in Zweibrücken 1940-1945 (Zweibrücken unter dem Hakenkreuz Band 2), St. Ingbert 2021, S. 67-106, hier S. 95; SCHANNE-RAAB, Gertrud / SATORY, Ingrid: Lager für Zwangsarbeiter in Zweibrücken, in: SCHANNE-RAAB, Gertrud / ARBEITSKREIS „ZWANGSARBEIT“ DER VHS ZWEIBRÜCKEN (Hrsg.): Für jeden sichtbar und doch vergessen. Zwangsarbeiter und Zwangsarbeiterinnen in Zweibrücken 1940-1945 (Zweibrücken unter dem Hakenkreuz Band 2), St. Ingbert 2021, S. 175-194, hier S. 178; RIMBRECHT, Maria: Das Arbeitskommando 1414, die Herzog-Wolfgang-Stiftung Zweibrücken und die Schreinerei Gebr. Häfner, in: SCHANNE-RAAB, Gertrud / ARBEITSKREIS „ZWANGSARBEIT“ DER VHS ZWEIBRÜCKEN (Hrsg.): Für jeden sichtbar und doch vergessen. Zwangsarbeiter und Zwangsarbeiterinnen in Zweibrücken 1940-1945 (Zweibrücken unter dem Hakenkreuz Band 2), St. Ingbert 2021, S. 107-118; HOFMANN, Frank-Mathias: Zwangsarbeit in Kirche und Diakonie, in: PICKER, Christoph / STÜBER, Gabriele / BÜMLEIN, Klaus / HOFMANN, Frank-Matthias (Hg.): Protestanten ohne Protest. Die evangelische Kirche der Pfalz im Nationalsozialismus Band 1 Sachbeiträge, Speyer / Leipzig 2016, S. 387-400, hier S. 390 f; SCHANNE-RAAB, Gertrud: Zwangsarbeiter Lager [URL: https://zwik.org/wiki/doku.php?id=wiki:zwangsarbeiter_lager, zuletzt abgerufen am 17.09.2025].
- ↑ SCHANNE-RAAB, Gertrud: Auf der Suche. Quellen zur Zwangsarbeit in Zweibrücken, in: SCHANNE-RAAB, Gertrud / ARBEITSKREIS „ZWANGSARBEIT“ DER VHS ZWEIBRÜCKEN (Hrsg.): Für jeden sichtbar und doch vergessen. Zwangsarbeiter und Zwangsarbeiterinnen in Zweibrücken 1940-1945 (Zweibrücken unter dem Hakenkreuz Band 2), St. Ingbert 2021, S. 11-18, hier S. 14.
- ↑ SCHANNE-RAAB, Gertrud: Vom Fremdarbeiter zum Zwangsarbeiter, in: SCHANNE-RAAB, Gertrud / ARBEITSKREIS „ZWANGSARBEIT“ DER VHS ZWEIBRÜCKEN (Hrsg.): Für jeden sichtbar und doch vergessen. Zwangsarbeiter und Zwangsarbeiterinnen in Zweibrücken 1940-1945 (Zweibrücken unter dem Hakenkreuz Band 2), St. Ingbert 2021, S. 19-38, hier S. 34; SCHANNE-RAAB, Gertrud / SATORY, Ingrid: Lager für Zwangsarbeiter in Zweibrücken, in: SCHANNE-RAAB, Gertrud / ARBEITSKREIS „ZWANGSARBEIT“ DER VHS ZWEIBRÜCKEN (Hrsg.): Für jeden sichtbar und doch vergessen. Zwangsarbeiter und Zwangsarbeiterinnen in Zweibrücken 1940-1945 (Zweibrücken unter dem Hakenkreuz Band 2), St. Ingbert 2021, S. 175-194, hier S. 178; SCHANNE-RAAB, Gertrud: Zwangsarbeiter Lager [URL: https://zwik.org/wiki/doku.php?id=wiki:zwangsarbeiter_lager, zuletzt abgerufen am 17.09.2025].
Schlagwörter
Zweibrücken ehemaliger Landkreis Zweibrücken Kriegsgefangenenlager Kriegsgefangene Stalag XII F Forbach französische Kriegsgefangene Franzosen Herzog-Wolfgang-Stiftung Arbeitskommando Kriegsgefangenen-Arbeitskommando Landwirtschaft Handwerk Evangelisches Krankenhaus Heeresstandortverwaltung Stadtbauamt Stadt Zweibrücken
Diese Seite wurde zuletzt am 10. Oktober 2025 geändert.