Lager Buchheit

Aus Zwangsarbeit in der Pfalz
Wechseln zu:Navigation, Suche

Standort: ehemalige Brauerei Buchheit, Landauerstraße 25, Zweibrücken[1]

Die Karte wird geladen …
Bestandsdauer 1940-1945[2]
Organisatoren

Betreiber:Deutsche Arbeitsfront[3]
Insassen zivile ausländische Arbeiter: Polen, Franzosen, Italiener, 60 Elsäßer & Lothringer, Tschechen, Rumänen, Ostarbeiter, Niederländer[4]
Infrastruktur Umnutzung
Sicherung / Befestigung
Bewachung
Einsatzorte Elsäßer und Lothringer: Arbeitsgemeinschaft Zweibrücken; Polen: Firma Peschke, Firma Wery; Rumänen, Niederländer: Lanz, Oltsch & Co.; Handwerksbetriebe im ganzen Stadtgebiet[5]
Besonderheit

Endnoten

  1. SCHANNE-RAAB, Gertrud: Vom Fremdarbeiter zum Zwangsarbeiter, in: SCHANNE-RAAB, Gertrud / ARBEITSKREIS „ZWANGSARBEIT“ DER VHS ZWEIBRÜCKEN (Hrsg.): Für jeden sichtbar und doch vergessen. Zwangsarbeiter und Zwangsarbeiterinnen in Zweibrücken 1940-1945 (Zweibrücken unter dem Hakenkreuz Band 2), St. Ingbert 2021, S. 19-38, hier S. 34; SCHANNE-RAAB, Gertrud / SATORY, Ingrid: Lager für Zwangsarbeiter in Zweibrücken, in: SCHANNE-RAAB, Gertrud / ARBEITSKREIS „ZWANGSARBEIT“ DER VHS ZWEIBRÜCKEN (Hrsg.): Für jeden sichtbar und doch vergessen. Zwangsarbeiter und Zwangsarbeiterinnen in Zweibrücken 1940-1945 (Zweibrücken unter dem Hakenkreuz Band 2), St. Ingbert 2021, S. 175-194, hier S. 175, S. 177; RIMBRECHT, Maria: Französische Kriegsgefangene und Zivilarbeiter. Die „endlich“ besiegten Franzosen müssen für den Feind arbeiten, in: SCHANNE-RAAB, Gertrud / ARBEITSKREIS „ZWANGSARBEIT“ DER VHS ZWEIBRÜCKEN (Hrsg.): Für jeden sichtbar und doch vergessen. Zwangsarbeiter und Zwangsarbeiterinnen in Zweibrücken 1940-1945 (Zweibrücken unter dem Hakenkreuz Band 2), St. Ingbert 2021, S. 67-106, hier S. 90; SITTINGER, Helmut: Ostarbeiter und polnische Zwangsarbeiter. Für jeden sichtbar und doch vergessen, in: SCHANNE-RAAB, Gertrud / ARBEITSKREIS „ZWANGSARBEIT“ DER VHS ZWEIBRÜCKEN (Hrsg.): Für jeden sichtbar und doch vergessen. Zwangsarbeiter und Zwangsarbeiterinnen in Zweibrücken 1940-1945 (Zweibrücken unter dem Hakenkreuz Band 2), St. Ingbert 2021, S. 137-164, hier S. 138, S. 158, S. 159; LAUER, Helmut: Zweibrücker Kriegsjahre. Eine Dokumentation zu den Kriegsjahren von 1635-1945 (Zweibrücken, 1994), S. 167; SCHANNE-RAAB, Gertrud: Zwangsarbeiter Lager [URL: https://zwik.org/wiki/doku.php?id=wiki:zwangsarbeiter_lager, zuletzt abgerufen am 17.09.2025].
  2. RIMBRECHT, Maria: Französische Kriegsgefangene und Zivilarbeiter. Die „endlich“ besiegten Franzosen müssen für den Feind arbeiten, in: SCHANNE-RAAB, Gertrud / ARBEITSKREIS „ZWANGSARBEIT“ DER VHS ZWEIBRÜCKEN (Hrsg.): Für jeden sichtbar und doch vergessen. Zwangsarbeiter und Zwangsarbeiterinnen in Zweibrücken 1940-1945 (Zweibrücken unter dem Hakenkreuz Band 2), St. Ingbert 2021, S. 67-106, hier S. 90.
  3. SCHANNE-RAAB, Gertrud / SATORY, Ingrid: Lager für Zwangsarbeiter in Zweibrücken, in: SCHANNE-RAAB, Gertrud / ARBEITSKREIS „ZWANGSARBEIT“ DER VHS ZWEIBRÜCKEN (Hrsg.): Für jeden sichtbar und doch vergessen. Zwangsarbeiter und Zwangsarbeiterinnen in Zweibrücken 1940-1945 (Zweibrücken unter dem Hakenkreuz Band 2), St. Ingbert 2021, S. 175-194, hier S. 177; SCHANNE-RAAB, Gertrud: Zwangsarbeiter Lager [URL: https://zwik.org/wiki/doku.php?id=wiki:zwangsarbeiter_lager, zuletzt abgerufen am 17.09.2025].
  4. SCHANNE-RAAB, Gertrud / SATORY, Ingrid: Lager für Zwangsarbeiter in Zweibrücken, in: SCHANNE-RAAB, Gertrud / ARBEITSKREIS „ZWANGSARBEIT“ DER VHS ZWEIBRÜCKEN (Hrsg.): Für jeden sichtbar und doch vergessen. Zwangsarbeiter und Zwangsarbeiterinnen in Zweibrücken 1940-1945 (Zweibrücken unter dem Hakenkreuz Band 2), St. Ingbert 2021, S. 175-194, hier S. 177; RIMBRECHT, Maria: Französische Kriegsgefangene und Zivilarbeiter. Die „endlich“ besiegten Franzosen müssen für den Feind arbeiten, in: SCHANNE-RAAB, Gertrud / ARBEITSKREIS „ZWANGSARBEIT“ DER VHS ZWEIBRÜCKEN (Hrsg.): Für jeden sichtbar und doch vergessen. Zwangsarbeiter und Zwangsarbeiterinnen in Zweibrücken 1940-1945 (Zweibrücken unter dem Hakenkreuz Band 2), St. Ingbert 2021, S. 67-106, hier S. 90; SITTINGER, Helmut: Ostarbeiter und polnische Zwangsarbeiter. Für jeden sichtbar und doch vergessen, in: SCHANNE-RAAB, Gertrud / ARBEITSKREIS „ZWANGSARBEIT“ DER VHS ZWEIBRÜCKEN (Hrsg.): Für jeden sichtbar und doch vergessen. Zwangsarbeiter und Zwangsarbeiterinnen in Zweibrücken 1940-1945 (Zweibrücken unter dem Hakenkreuz Band 2), St. Ingbert 2021, S. 137-164, hier S. 138; Nationaal Archief, 2.19.323 Inventaris van het archief van het Nederlandse Rode Kruis – Arbeidsinzet, 832 Kreis Zweibrucken, NL-HaNA_2.19.323_832_0014: Liste über Meldungen ausländischer Zivilarbeiter im Stadtkreis Zweibücken [URL: https://www.nationaalarchief.nl/onderzoeken/archief/2.19.323/invnr/832/file/NL-HaNA_2.19.323_832_0014, zuletzt abgerufen am 11.03.2024].
  5. SCHANNE-RAAB, Gertrud / SATORY, Ingrid: Lager für Zwangsarbeiter in Zweibrücken, in: SCHANNE-RAAB, Gertrud / ARBEITSKREIS „ZWANGSARBEIT“ DER VHS ZWEIBRÜCKEN (Hrsg.): Für jeden sichtbar und doch vergessen. Zwangsarbeiter und Zwangsarbeiterinnen in Zweibrücken 1940-1945 (Zweibrücken unter dem Hakenkreuz Band 2), St. Ingbert 2021, S. 175-194, hier S. 177; RIMBRECHT, Maria: Französische Kriegsgefangene und Zivilarbeiter. Die „endlich“ besiegten Franzosen müssen für den Feind arbeiten, in: SCHANNE-RAAB, Gertrud / ARBEITSKREIS „ZWANGSARBEIT“ DER VHS ZWEIBRÜCKEN (Hrsg.): Für jeden sichtbar und doch vergessen. Zwangsarbeiter und Zwangsarbeiterinnen in Zweibrücken 1940-1945 (Zweibrücken unter dem Hakenkreuz Band 2), St. Ingbert 2021, S. 67-106, hier S. 90; SITTINGER, Helmut: Ostarbeiter und polnische Zwangsarbeiter. Für jeden sichtbar und doch vergessen, in: SCHANNE-RAAB, Gertrud / ARBEITSKREIS „ZWANGSARBEIT“ DER VHS ZWEIBRÜCKEN (Hrsg.): Für jeden sichtbar und doch vergessen. Zwangsarbeiter und Zwangsarbeiterinnen in Zweibrücken 1940-1945 (Zweibrücken unter dem Hakenkreuz Band 2), St. Ingbert 2021, S. 137-164, hier S. 138; Nationaal Archief, 2.19.323 Inventaris van het archief van het Nederlandse Rode Kruis – Arbeidsinzet, 832 Kreis Zweibrucken, NL-HaNA_2.19.323_832_0014: Liste über Meldungen ausländischer Zivilarbeiter im Stadtkreis Zweibücken [URL: https://www.nationaalarchief.nl/onderzoeken/archief/2.19.323/invnr/832/file/NL-HaNA_2.19.323_832_0014, zuletzt abgerufen am 11.03.2024].


Schlagwörter

ZweibrückenSchlagwort:Zweibrückenehemaliger Landkreis ZweibrückenSchlagwort:Ehemaliger Landkreis ZweibrückenZivilarbeiterlagerSchlagwort:ZivilarbeiterlagerZivilarbeiterSchlagwort:ZivilarbeiterRussenSchlagwort:RussenSowjetsSchlagwort:SowjetsSowjetbürgerSchlagwort:Sowjetbürgerrussische ZivilarbeiterSchlagwort:Russische ZivilarbeiterOstarbeiterSchlagwort:Ostarbeitersowjetische ZivilarbeiterSchlagwort:Sowjetische ZivilarbeiterFranzosenSchlagwort:Franzosenfranzösische ZivilarbeiterSchlagwort:Französische ZivilarbeiterElsäßerSchlagwort:ElsäßerLothringerSchlagwort:LothringerItalienerSchlagwort:Italieneritalienische ZivilarbeiterSchlagwort:Italienische ZivilarbeiterTschechenSchlagwort:Tschechenteschische ZivilarbeiterSchlagwort:Teschische ZivilarbeiterRumänenSchlagwort:Rumänenrumänische ZivilarbeiterSchlagwort:Rumänische ZivilarbeiterNiederländerSchlagwort:Niederländerniederländische ZivilarbeiterSchlagwort:Niederländische ZivilarbeiterHolländerSchlagwort:Holländerholländische ZivilarbeiterSchlagwort:Holländische ZivilarbeiterArbeitsgemeinschaft ZweibrückenSchlagwort:Arbeitsgemeinschaft ZweibrückenFirma Oltsch & Co.Schlagwort:Firma Oltsch & Co.Firma PeschkeSchlagwort:Firma PeschkeFirma WerySchlagwort:Firma WeryLanzSchlagwort:LanzHandwerkSchlagwort:HandwerkGemeinschaftslagerSchlagwort:GemeinschaftslagerIndustrieSchlagwort:IndustrieBauunternehmenSchlagwort:BauunternehmenPEKAZETTSchlagwort:PEKAZETTFirma LanzSchlagwort:Firma LanzOltschSchlagwort:Oltsch

Diese Seite wurde zuletzt am 12. November 2025 geändert.