Lager Rimschweiler
Aus Zwangsarbeit in der Pfalz
Standort: Rimschweiler (heute Stadt Zweibrücken)[1]
| Bestandsdauer | mindestens März 1945[2] |
| Organisatoren |
|
| Insassen | zivile ausländische Arbeiter: Ostarbeiterinnen und Ostarbeiter[3] |
| Infrastruktur | nicht genau bekannt |
| Sicherung / Befestigung | |
| Bewachung | |
| Einsatzorte | |
| Besonderheit | entspricht vielleicht "civilian workers camp" mit 50 Insassen in "Das nationalsozialistische Lagersystem"[4] |
Endnoten
- ↑ Arolsen Archives, ITS Digital Archive, 2.1.3.1 RP 017 9, DocID 70808016: Hilfskrankenhaus Kaiserslautern 1944/45 [URL: https://collections.arolsen-archives.org/de/document/70808016, zuletzt abgerufen am 15.01.2024]; Arolsen Archives, ITS Digital Archive, 2.1.3.1 RP 017 9, DocID 70808017: Hilfskrankenhaus Kaiserslautern 1944/45 [URL: https://collections.arolsen-archives.org/de/document/70808017, zuletzt abgerufen am 15.01.2024].
- ↑ Arolsen Archives, ITS Digital Archive, 2.1.3.1 RP 017 9, DocID 70808016: Hilfskrankenhaus Kaiserslautern 1944/45 [URL: https://collections.arolsen-archives.org/de/document/70808016, zuletzt abgerufen am 15.01.2024]; Arolsen Archives, ITS Digital Archive, 2.1.3.1 RP 017 9, DocID 70808017: Hilfskrankenhaus Kaiserslautern 1944/45 [URL: https://collections.arolsen-archives.org/de/document/70808017, zuletzt abgerufen am 15.01.2024].
- ↑ Arolsen Archives, ITS Digital Archive, 2.1.3.1 RP 017 9, DocID 70808016: Hilfskrankenhaus Kaiserslautern 1944/45 [URL: https://collections.arolsen-archives.org/de/document/70808016, zuletzt abgerufen am 15.01.2024]; Arolsen Archives, ITS Digital Archive, 2.1.3.1 RP 017 9, DocID 70808017: Hilfskrankenhaus Kaiserslautern 1944/45 [URL: https://collections.arolsen-archives.org/de/document/70808017, zuletzt abgerufen am 15.01.2024].
- ↑ WEINMANN, Martin (Hrsg.): Das nationalsozialistische Lagersystem, 3. Aufl. Frankfurt am Main 1998, S. 511.
Diese Seite wurde zuletzt am 16. Oktober 2025 geändert.