Lager Schönhof
Aus Zwangsarbeit in der Pfalz
Standort: Ernstweilerstraße, Zweibrücken[1]
| Bestandsdauer | |
| Organisatoren |
|
| Insassen | zivile ausländische Arbeiter: Franzosen (ab mindestens 1943), Russen (Februar 1945), Niederländer (ab März 1944)[2] |
| Infrastruktur | nicht genau bekannt |
| Sicherung / Befestigung | |
| Bewachung | |
| Einsatzorte | Dinglerwerke[3] |
| Besonderheit | Verpflegung durch Küche der DAF im NSKK-Heim in der Dinglerstraße[4] |
Endnoten
- ↑ SCHANNE-RAAB, Gertrud / SITTINGER, Helmut / RIMBRECHT, Maria: Wirtschaftsstandort Zweibrücken. Harte Arbeit, wenig Lohn, in: SCHANNE-RAAB, Gertrud / ARBEITSKREIS „ZWANGSARBEIT“ DER VHS ZWEIBRÜCKEN (Hrsg.): Für jeden sichtbar und doch vergessen. Zwangsarbeiter und Zwangsarbeiterinnen in Zweibrücken 1940-1945 (Zweibrücken unter dem Hakenkreuz Band 2), St. Ingbert 2021, S. 39-66, hier S. 61; SCHANNE-RAAB, Gertrud / SATORY, Ingrid: Lager für Zwangsarbeiter in Zweibrücken, in: SCHANNE-RAAB, Gertrud / ARBEITSKREIS „ZWANGSARBEIT“ DER VHS ZWEIBRÜCKEN (Hrsg.): Für jeden sichtbar und doch vergessen. Zwangsarbeiter und Zwangsarbeiterinnen in Zweibrücken 1940-1945 (Zweibrücken unter dem Hakenkreuz Band 2), St. Ingbert 2021, S. 175-194, hier S. 175, S. 188; SCHANNE-RAAB, Gertrud: Zwangsarbeiter Lager [URL: https://zwik.org/wiki/doku.php?id=wiki:zwangsarbeiter_lager, zuletzt abgerufen am 17.09.2025]; LAUER, Helmut: Zweibrücker Kriegsjahre. Eine Dokumentation zu den Kriegsjahren von 1635-1945 (Zweibrücken, 1994), S. 167.
- ↑ SCHANNE-RAAB, Gertrud / SITTINGER, Helmut / RIMBRECHT, Maria: Wirtschaftsstandort Zweibrücken. Harte Arbeit, wenig Lohn, in: SCHANNE-RAAB, Gertrud / ARBEITSKREIS „ZWANGSARBEIT“ DER VHS ZWEIBRÜCKEN (Hrsg.): Für jeden sichtbar und doch vergessen. Zwangsarbeiter und Zwangsarbeiterinnen in Zweibrücken 1940-1945 (Zweibrücken unter dem Hakenkreuz Band 2), St. Ingbert 2021, S. 39-66, hier S. 61; SCHANNE-RAAB, Gertrud / SATORY, Ingrid: Lager für Zwangsarbeiter in Zweibrücken, in: SCHANNE-RAAB, Gertrud / ARBEITSKREIS „ZWANGSARBEIT“ DER VHS ZWEIBRÜCKEN (Hrsg.): Für jeden sichtbar und doch vergessen. Zwangsarbeiter und Zwangsarbeiterinnen in Zweibrücken 1940-1945 (Zweibrücken unter dem Hakenkreuz Band 2), St. Ingbert 2021, S. 175-194, hier S. 175, S. 188; SCHANNE-RAAB, Gertrud: Zwangsarbeiter Lager [URL: https://zwik.org/wiki/doku.php?id=wiki:zwangsarbeiter_lager, zuletzt abgerufen am 17.09.2025]; Arolsen Archives, ITS Digital Archive, 2.1.3.1 RP 030 9, DocID 70818614: Städt. Krankenhaus „Hetzelstift", Neustadt an der Haardt [URL: https://collections.arolsen-archives.org/de/document/70818614, zuletzt abgerufen am 15.01.2024]; Nationaal Archief, 2.19.323 Inventaris van het archief van het Nederlandse Rode Kruis – Arbeidsinzet, 832 Kreis Zweibrucken, NL-HaNA_2.19.323_832_0014: Liste über Meldungen ausländischer Zivilarbeiter im Stadtkreis Zweibücken [URL: https://www.nationaalarchief.nl/onderzoeken/archief/2.19.323/invnr/832/file/NL-HaNA_2.19.323_832_0014, zuletzt abgerufen am 11.03.2024].
- ↑ SCHANNE-RAAB, Gertrud / SITTINGER, Helmut / RIMBRECHT, Maria: Wirtschaftsstandort Zweibrücken. Harte Arbeit, wenig Lohn, in: SCHANNE-RAAB, Gertrud / ARBEITSKREIS „ZWANGSARBEIT“ DER VHS ZWEIBRÜCKEN (Hrsg.): Für jeden sichtbar und doch vergessen. Zwangsarbeiter und Zwangsarbeiterinnen in Zweibrücken 1940-1945 (Zweibrücken unter dem Hakenkreuz Band 2), St. Ingbert 2021, S. 39-66, hier S. 61; SCHANNE-RAAB, Gertrud / SATORY, Ingrid: Lager für Zwangsarbeiter in Zweibrücken, in: SCHANNE-RAAB, Gertrud / ARBEITSKREIS „ZWANGSARBEIT“ DER VHS ZWEIBRÜCKEN (Hrsg.): Für jeden sichtbar und doch vergessen. Zwangsarbeiter und Zwangsarbeiterinnen in Zweibrücken 1940-1945 (Zweibrücken unter dem Hakenkreuz Band 2), St. Ingbert 2021, S. 175-194, hier S. 175, S. 188; SCHANNE-RAAB, Gertrud: Zwangsarbeiter Lager [URL: https://zwik.org/wiki/doku.php?id=wiki:zwangsarbeiter_lager, zuletzt abgerufen am 17.09.2025]; LAUER, Helmut: Zweibrücker Kriegsjahre. Eine Dokumentation zu den Kriegsjahren von 1635-1945 (Zweibrücken, 1994), S. 167; Nationaal Archief, 2.19.323 Inventaris van het archief van het Nederlandse Rode Kruis – Arbeidsinzet, 832 Kreis Zweibrucken, NL-HaNA_2.19.323_832_0014: Liste über Meldungen ausländischer Zivilarbeiter im Stadtkreis Zweibücken [URL: https://www.nationaalarchief.nl/onderzoeken/archief/2.19.323/invnr/832/file/NL-HaNA_2.19.323_832_0014, zuletzt abgerufen am 11.03.2024].
- ↑ SCHANNE-RAAB, Gertrud / SITTINGER, Helmut / RIMBRECHT, Maria: Wirtschaftsstandort Zweibrücken. Harte Arbeit, wenig Lohn, in: SCHANNE-RAAB, Gertrud / ARBEITSKREIS „ZWANGSARBEIT“ DER VHS ZWEIBRÜCKEN (Hrsg.): Für jeden sichtbar und doch vergessen. Zwangsarbeiter und Zwangsarbeiterinnen in Zweibrücken 1940-1945 (Zweibrücken unter dem Hakenkreuz Band 2), St. Ingbert 2021, S. 39-66, hier S. 61; SCHANNE-RAAB, Gertrud / SATORY, Ingrid: Lager für Zwangsarbeiter in Zweibrücken, in: SCHANNE-RAAB, Gertrud / ARBEITSKREIS „ZWANGSARBEIT“ DER VHS ZWEIBRÜCKEN (Hrsg.): Für jeden sichtbar und doch vergessen. Zwangsarbeiter und Zwangsarbeiterinnen in Zweibrücken 1940-1945 (Zweibrücken unter dem Hakenkreuz Band 2), St. Ingbert 2021, S. 175-194, hier S. 188.
Schlagwörter
Zweibrücken ehemaliger Landkreis Zweibrücken Zivilarbeiterlager Zivilarbeiter französische Zivilarbeiter Franzosen niederländische Zivilarbeiter Niederländer holländische Zivilarbeiter Holländer russische Zivilarbeiter Russen sowjetische Zivilarbeiter Sowjets Sowjetbürger Ostarbeiter Dingler Dinglerwerke Dingler'sche Maschinenfabrik Firmenlager Industrie
Diese Seite wurde zuletzt am 16. Oktober 2025 geändert.