Ostarbeiterlager des Marine-Artillerie-Zeugamts, Sonderkommando Thaleischweiler
Aus Zwangsarbeit in der Pfalz
von Benedict von Bremen, M.A.
Foto des Lagers: https://heimatlexikon-thaleischweiler-froeschen.de/index.php/a-z/s/296-schwarzbach-marine.html
Standort: Werksgelände, Thaleischweiler (heute Thaleischweiler-Fröschen)[1]
| Bestandsdauer | ab mindestens Juni 1942[2] |
| Organisatoren |
Betreiber:Kriegsmarine[3]
|
| Insassen | zivile ausländische Arbeiter: Juni 1942: 50 Ostarbeiter[4] |
| Infrastruktur | nicht genau bekannt |
| Sicherung / Befestigung | |
| Bewachung | Juni 1942: Wehrmacht[5] |
| Einsatzorte | Marine-Artillerie-Zeugamt, Sonderkommando Thaleischweiler[6] |
| Besonderheit |
Endnoten
- ↑ Landesarchiv Speyer, H 45, Nr. 4108: Aufstellung der Lager mit Zivilarbeitern aus den altsowjetischen Gebieten in der Saarpfalz nach dem Stand vom 30.6.1942 (Dank an Ulrich Burkhart, Kaiserslautern).
- ↑ Landesarchiv Speyer, H 45, Nr. 4108: Aufstellung der Lager mit Zivilarbeitern aus den altsowjetischen Gebieten in der Saarpfalz nach dem Stand vom 30.6.1942 (Dank an Ulrich Burkhart, Kaiserslautern).
- ↑ Landesarchiv Speyer, H 45, Nr. 4108: Aufstellung der Lager mit Zivilarbeitern aus den altsowjetischen Gebieten in der Saarpfalz nach dem Stand vom 30.6.1942 (Dank an Ulrich Burkhart, Kaiserslautern).
- ↑ Landesarchiv Speyer, H 45, Nr. 4108: Aufstellung der Lager mit Zivilarbeitern aus den altsowjetischen Gebieten in der Saarpfalz nach dem Stand vom 30.6.1942 (Dank an Ulrich Burkhart, Kaiserslautern).
- ↑ Landesarchiv Speyer, H 45, Nr. 4108: Aufstellung der Lager mit Zivilarbeitern aus den altsowjetischen Gebieten in der Saarpfalz nach dem Stand vom 30.6.1942 (Dank an Ulrich Burkhart, Kaiserslautern).
- ↑ Landesarchiv Speyer, H 45, Nr. 4108: Aufstellung der Lager mit Zivilarbeitern aus den altsowjetischen Gebieten in der Saarpfalz nach dem Stand vom 30.6.1942 (Dank an Ulrich Burkhart, Kaiserslautern).
Schlagwörter
Diese Seite wurde zuletzt am 13. November 2025 geändert.